Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
Üm Ün Üt
ausgewählter Begriff: 34 Seite 1 von 1
Ümboo, Ümbooten
(Ümbäou, Ümbäout´n; Umbau/ten)
Ümdrunk, Ümdrünk
(Ümdrunk, Ümdrünk; Umtrunk, -trünke)
Ümfang, Ümfäng [beter: Oart un Wies]
(Ümfang, Ümfäng; Umfang, -fänge)
Ümfohrstrot, Ümfohrstroten
(Ümfohrstrot, Ümfohrstrot´n; Umgehungsstraße/n)
Ümfohrt, Umfohrten
(Ümfohrt, Umfohrt´n; Umfahrung/en)
Ümfrog, Ümfrogen
(Ümfrog, Ümfrog´n; Umfrage/n)
Ümgang, Ümgäng
(Ümgang, Ümgäng; [1] Umgang, -gänge, [2] Umgehung/en)
Ümgeegend
(Ümgäig´nd; Umgegend)
Ümhang, Ümhäng
(Ümhang, Ümhäng; Umhang, -hänge)
Ümkiehr
(Ümkiehr; Umkehr)
Ümlog, Ümlogen
(Ümlog, Ümlog´n; Umlage/n)
Ümloop, Ümloip
(Ümläoup, Ümleup; Umlauf, -läufe)
Ümloopbohn, Ümloopbohnen
(Ümläoupbohn, Ümläoupbohn´n; Umlaufbahn/en)
Ümreet, Ümreeten
(Ümräit, Ümräit´n; Umriss/e)
Ümsatz, Ümsätz
(Ümsatz, Ümsätz; Umsatz, -sätze)
Ümsatzstüer, Ümsatzstüern
(Ümsatzstüer, Ümsatzstüern; Umsatzsteuer/n)
Ümschooln, Ümschoolns
(Ümschäoul´n, Ümschäoul´ns; Umschulung/en)
Ümsicht
(Ümsicht; Umsicht, die)
Ümslag, Ümsläg
(Ümslach, Ümsläch; Umsschlag, -schläge)
Ümslagdook, Ümslagdoiker
(Ümslagdäouk, Ümslagdeuker; großes Schultertuch,-tücher, Umschlagtuch, -tücher)
Ümslogerdook, Ümslogerdoiker [k.o.:Ümslagdook]
(Ümslogerdäouk, Umslogerdeuker; großes Schultertuch,-tücher, Umschlagtuch, -tücher)
Ümstand, Ümstännen
(Ümstand, Ümstänn´n; Umstand, -stände)
Ümswunk, Ümswünk
(Ümswunk, Ümswünk; Umschwung, -schwünge)
Ümtog, Ümtöög
(Ümtoch, Ümtööch; Umzug, -züge)
Ümtreckkobin, Ümtreckkobinen
(Ümtreckkobin, Ümtreckkobin´n; Umkleidekabine/n)
Ümtreckwogen
(Ümtreckwog´n; Umzugswagen)
Ümtuusch, Ümtüüsch
(Ümtuusch, Ümtüüsch; Umtausch/e)
Ümweg, Ümwg
(Ümwäch, Ümwehch [langes e]; Umweg/e)
Ümwilt
(Ümwilt; Umwelt, Lebensumgebung)
Ümwiltkatastrooph, Ümwiltkatastroophen
(Ümwiltkatasträouph, Ümwiltkatasträouph´n; Umweltkatastrophe/n)
Ümwiltschuul
(Ümwiltschuul; Umweltschutz)
Ümwiltschuuler, Ümwiltschulers
(Ümwiltschuuler, Ümwiltschulers; Umweltschützer)
Ümwiltvodreglichkeit
(Ümwiltvodreglichkeit; Umweltverträglichkeit)
Ümwiltvosmutten, Ümwiltvosmuttens
(Ümwiltvosmutt´n, Ümwiltvosmutt´ns; Umweltverschmutzung/en)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12