Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
II IL IM IN Ie Ii Il Im In
ausgewählter Begriff: 102 Seite 1 von 3
Iehr, Iehrn
(Iehr, Iehrn; Ehre/n)
Iehraffsnieder, Iehraffsnieders
(Iehraffsnieder, Iehraffsnieders; Ehrabschneider, der/die)
Iehrgiez
(Iehrgiez; Ehrgeiz)
Iel
(Iel, Iel; Eile)
Ierd [Ird], Ierden
(Ierd, Ierd´n; Erde, Erden)
Ierdbehr, Ierdbehrn [Irdbehr]
(Ierdbehr, Ierdbehrn; Erdbeere, Erdbeeren)
Ierdhult [Irdhult]
(Ierdhult; Erdholz [Stämme von uralten angeschwemmten Bäumen, die im Elbboden begraben liegen.])
Iernst
(Iernst; Ernst, der)
Ierstupführns
(Ierstupführns; Erstaufführung/en, Premiere/n)
Ies
(Ies; Eis)
Iesbarg, Iesbargen
(Iesbarg, Iesbarg´n; Eisberg/e)
Iesbeker, Iesbekers
(Iesbeker, Iesbekers; Eisbecher, der/die)
Iesbloom, Iesbloomen
(Iesbläoum, Iesbläoum´n; Eisblume/n [Frostgebilde an den einfachen Fensterscheiben])
Iesbor, Iesborn
(Iesbor, Iesborn; Eisbär/en)
Iesbreker, Iesbrekers
(Iesbreker, Iesbrekers; Eisbrecher, der/die)
Iesbüdel, Iesbüdels
(Iesbüd´l, Iesbüd´ls; Eisbeutel, der/die)
Iesdel, Iesdeln
(Iesdel, Iesdeln; Eisdiele/n)
Iesen
(Ies´n; Eisen)
Iesenbohn, Iesenbohnen [kiek ook: Tog]
(Iies´nbohn, Ies´nbohn´n; Eisenbahn/en [s. a. Zug])
Iesenbohnpohlupundoldreiher [k.o.:Slagboomuppasser]
(Iesenbohnpohlupundoldreiher; Schrankenwärter)
Iesenbohnschien, Iesenbohnschienen
(Iies´nbohnschien, Ies´nbohnschien´n; Eisenbahnschiene/en)
Ieskapp, Ieskappen
(Ieskapp, Ieskapp´n; [1] Eiskappen, [2] Luke/n zum Eisraum im Kutter)
Ieskist, Ieskisten
(Ieskist, Ieskiss´n; Gefriertruhe/n)
Iesschapp, Iesschappen
(Iesschapp, Iesschapp´n; Gefrierschrank, -schränke)
Iesschull, Iesschullen [üller: Plösch]
(Iesschull, Iesschull´n; Eisscholle/n)
Iestappen, Iestappens
(Iestapp´n, Iestapp´ns; Eiszapfen, der/die)
Ieswörpel, Ieswörpels
(Ieswörp´l, Ieswörp´ls; Eiswürfel, der/die)
Iever
(Iever; Eifer)
Ieversucht
(Ieversucht; Eifersucht)
iin de Hannen klappen
(iin de Hann´n klapp´n; klatschen, applaudieren - wörtlich: in die Hände klatschen)
iin de Kniep
(iin de Kniep; Bedrängnis, Gefahr, Notlage, Zwangslage)
Iinbookök / Inbooköken
(Iin-bäöu-kök / Iin-bäou-kök´n; Einbauküche / Einbauküchen)
iinboon / iinboot
(iin-bäoun / iin-bäout; einbauen / eingebaut)
Iinbreker, Iinbrekers
(Ienbreker, Ienbrekers; Einbrecher, der/die)
Iinbrok, Iinbrök
(Ienbrok, Ienbrök; Einbruch, -brüche)
iinbuchten / iinbucht
(iin-buch´n / iin-bucht; einsperren / eingesperrt)
Iindruck, Iindrück [beter: Meen]
(Iendruck, Iendrück; Eindruck, -drücke)
Iinfall, Iinfäll
(Ienfall, Ienfäll; Einfall, -fälle, Idee/n)
Iinfohrt, Iinfohrten
(Ienfohrt, Ienfohrt´n; Einfahrt/en)
Iinführ, Iinführn
(Ienführ, Ienführn; Einfuhr/en)
Iingang, Iingäng
(Iengang, Iengäng; Eingang, -gänge)
Iingedeum
(Iengedeum; Eingeweide, Gedärm/e)
Iingov, Iingoven
(Iengov, Iengov´n; Eingabe/n)
Iingrep, Iingrepens
(Iengrep, Iengrep´ns; Eingriff/e)
Iinhober, Iinhobers
(Ienhober, Ienhobers; Inhaber)
Iinkiehr
(Ienkiehr; Einkehr)
Iinkoiperee
(Iinkoiperäi; Einkauferei, die, Einkaufen, dem)
Iinkomen
(Ienkom´n; Einkommen, das, Gehalt, das, Lohn, der)
Iinkomenstüer, Iinkomenstüern
(Ienkom´nstüer, Ienkom´nstüern; Einkommensteuer/n)
Iinkoop, Iinkoip
(Ienkäoup, Iinkeup; Einkauf, -käufe)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12