Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ka ke ki kl kn ko kr ku
ausgewählter Begriff: 154 Seite 1 von 4
kabbelig
(kabbelich; kurzer, unruhiger Wellengang)
kabbeln = kabbel, kabbelst, kabbelt, kabbelt
(kabbl´n = kabb´l, kabb´lst, kabb´lt, kabb´lt; harmlos streiten, zanken)
kalven = kalv, kalvst, kalvt, kalvt
(kalv´n = kalv, kalvst, kalvt, kalvt; kalben)
kalverig, kalveriger, up kalverigst
(kalverich, kalveriger, up kalverichst; albern)
kalvern = kalver, kalverst, kalvert, kalvert
(kalvern = kalver, kalverst, kalvert, kalvert; herumalbern)
kandidel
(kan-did´l; lustig, vergnügt; froh, fröhlich, munter)
kantern
(kantern; etwas schweres anheben, bewegen)
kappen = kapp, kappst, kappt, kappt
(kapp´n = kapp, kappst, kappt, kappt; abschlagen, abhauen, kürzen, trennen)
kattengau
(katt´ngau; flink, blitzschnell, schnell wie eine Katze)
kaun = kau, kaust, kaut, kaut
(kaun = kau, kaust, kaut, kaut; kauen, zerbeißen)
keekeln = keekel, keekelst, keekelt, keekelt
(käik´ln = käik´l, käik´lst, käik´lt, käik´lt; keifen, krakelen, lärmend schimpfen, rumschreien)
keemen = keem, keemst, keemt, keemt
(käim´n = käim, käimst, käimt, käimt; keimen)
keen [k.o.: wokeen] [Keen is dor?]
(käin; [1] keine, [2] wer [Wer ist da?])
keen beeten
(käin bäit´n; kein bißchen, gar nichts)
keeneen
(käinäin; keiner, niemand)
ketschern = ketscher, ketscherst, ketschert, ketschert
(kätschern=kätscher, kätscherst, kätschert, kätschert; herausfischen mit einem Kescher)
keuhlig, keuhliger, up keuhligst
(keuhlich, keuhliger, up keuhlichst; kühl)
keuhln = keuhl, keuhlst, keuhlt, keuhlt
(keuhln = keuhl, keuhlst, keuhlt, keuhlt; kühlen)
kiddelich, kiddeliger, up kiddelichst [kiddelige Sok]
(kiddelig, kiddeliger, up kiddeligst; [1]kitzlig, [2] unsicher [kitzlige = unsichere Angelegenheit])
kiddeln = kiddel, kiddelst, kiddelt, kiddelt
(kidd´ln = kidd´l, kidd´lst, kidd´lt, kidd´lt; kitzeln)
kiehrn = kiehr, kiehrst, kiehrt, kiehrt [nee an kiehrn]
(kiehrn = kiehr, kiehrst, kiehrt, kiehrt; [1] kehren, fegen, [2] sorgen, kümmern, [3] wenden, umkehren, zurückkommen [nicht dran stören/drum kümmern])
kieken = kiek, kickst, kickt, kiekt / keek, keekst, keek, keeken, hebb keken
(kiek´n = kiek, kickst, kickt, kiekt / käik, käikst, käik, käik´n, hebb kek´n; gucken, sehen, schauen)
kiekig, kiekiger, up kiekigst
(kiekig, kiekiger, up kiekigst; einsehbar)
kieln = kiel, kielst, kielt, kielt
(kieln = kiel, kielst, kielt, kielt; keilen)
kiemen = kiem, kiemst, kiemt, kiemt
(kiem´n = kiem, kiemst, kiemt, kiemt; keimen)
kienen / kient
(kien´n / kient; harzen / harzt [ausbluten des Baumharzes])
kieven = kiev, kievst, kievt, kievt
(kiev´n = kiev, kievst, kievt, kievt; keifen)
kievig, kieviger, up kievigst
(kievich, kieviger, up kievichst ; frech, vorlaut, gereizt, aufgebracht)
kimmen = kimm, kimmst, kimmt, kimmt
(kimm´n = kimm, kimmst, kimmt, kimmt; kämmen)
kinkauen = kinkau, kinkaust, kinkaut, kinkaut
(kinkau´n = kinkau, kinkaust, kinkaut, kinkaut; hohl, unlustig, unwillig essen, weil es nicht nach dem Geschmack ist)
kinnen = kinn, kinnst, kinnt, kinnt
(kinn`n = kinn, kinnst, kinnt, kinnt; kennen)
kinnenliern / kinnenlier / kinnenliernt
(kinn´n-liern / kinn´n-lier / kinn´n-t; kennenlernen / kennenlerne / kennengelernt)
kinnerslüüd
(kinnerslüüd; menschenkind)
klacksen = klacks, klackst, klackst, klackst
(klacks´n = klacks, klackst, klackst, klackst; kleckern)
klaffern= klaffer, klafferst, klaffert, klaffert
(klaffern= klaffer, klafferst, klaffert, klaffert; petzen, wiedererzählen, verraten)
klappen = klapp, klappst, klappt, klappt [k.o.: slumpen]
(klapp´n = klapp, klappst, klappt, klappt; [1] klatschen, [2] gelingen, glücken, funktionieren = Erfolg haben,)
klarken
(klark´n; überreden, werben [war im Fischereihandel, -gewerbe üblich])
klaun = klau, klaust, klaut, klaut [k.o.: drullen]
(klaun = klau, klaust, klaut, klaut; [1] steigen, klettern = oft mühselig auf allen vieren klettern, [2] Neuplatt (falsch !): stehlen, daher besser: drullen)
kleeden = kleed, kleedst, kleedt, kleedt [k.o.: loten]
(kläi´n = kläi´, kläi´st, kläi´t, kläi´t; kleiden)
kleen [beter: lütt]
(kleen; klein [allgemein wird für klein lütt gesagt: lütt Jung = kleiner Junge])
kleibaggern / kleibaggert
(kleibaggern / kleibaggert; [1] ausheben des Kleiboden aus dem Graben, [2] im Schlamm spielen)
kleigroven / kleigrovt
(kleigrov´n / kleigrovt; ausheben des Kleiboden aus dem Graben / ausgehoben)
klein = klei, kleist, kleit, kleit (ook: kleihn)
(klein = klei, kleist, kleit, kleit (ook: kleihn); [1] kratzen, [2] mit übermäßig viel Wasser etwas reinigen bzw. mit flüssigem etwas beschmieren)
kliestern = kliester, kliesterst, kliestert, kliestert
(kliestern = kliester, kliesterst, kliestert, kliestert; kleistern, leimen [Tapeten])
klimmen = klimm, klimmst, klimmt, klimmt
(klimmen = klimm, klimmst, klimmt, klimmt; klemmen)
klingeln = klingel, klingelst, klingelt, klingelt [beter: pingeln / lüüden]
(kling´ln = kling´l, kling´lst, kling´lt, kling´lt; klingeln)
klobastern = klobaster, klobasterst, klobastert, klobastert
(klobastern = klobaster, -basterst, -bastert, -bastert; polternd u. stampfend gehen/ laufen)
klobatzen = klobatz, klobatzt, klobatzt, klobatzt
(klobatz´n = klobatz, klobatzt, klobatzt, klobatzt; eilig und laut etwas aneinander schlagen [z.B. Schuhsohlen auf Straßenbelag /Zündsteine zusammenschlagen])
klogen = klog, klogst, klogt, klogt
(klog´n = klohch, klohchst, klohcht, klohcht; klagen)
klohm, klohmer, up klohmst [klohme Finger]
(klohm, klohmer, up klohmst; [1] klamm, steifgefroren [steifgefrorene Finger], [2] feucht, [3] knapp bei Geld)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12