Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ka ke ki kl kn ko kr ku
ausgewählter Begriff: 8 Seite 1 von 1
keekeln = keekel, keekelst, keekelt, keekelt
(käik´ln = käik´l, käik´lst, käik´lt, käik´lt; keifen, krakelen, lärmend schimpfen, rumschreien)
keemen = keem, keemst, keemt, keemt
(käim´n = käim, käimst, käimt, käimt; keimen)
keen [k.o.: wokeen] [Keen is dor?]
(käin; [1] keine, [2] wer [Wer ist da?])
keen beeten
(käin bäit´n; kein bißchen, gar nichts)
keeneen
(käinäin; keiner, niemand)
ketschern = ketscher, ketscherst, ketschert, ketschert
(kätschern=kätscher, kätscherst, kätschert, kätschert; herausfischen mit einem Kescher)
keuhlig, keuhliger, up keuhligst
(keuhlich, keuhliger, up keuhlichst; kühl)
keuhln = keuhl, keuhlst, keuhlt, keuhlt
(keuhln = keuhl, keuhlst, keuhlt, keuhlt; kühlen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12