Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ka ke ki kl kn ko kr ku
ausgewählter Begriff: 15 Seite 1 von 1
kiddelich, kiddeliger, up kiddelichst [kiddelige Sok]
(kiddelig, kiddeliger, up kiddeligst; [1]kitzlig, [2] unsicher [kitzlige = unsichere Angelegenheit])
kiddeln = kiddel, kiddelst, kiddelt, kiddelt
(kidd´ln = kidd´l, kidd´lst, kidd´lt, kidd´lt; kitzeln)
kiehrn = kiehr, kiehrst, kiehrt, kiehrt [nee an kiehrn]
(kiehrn = kiehr, kiehrst, kiehrt, kiehrt; [1] kehren, fegen, [2] sorgen, kümmern, [3] wenden, umkehren, zurückkommen [nicht dran stören/drum kümmern])
kieken = kiek, kickst, kickt, kiekt / keek, keekst, keek, keeken, hebb keken
(kiek´n = kiek, kickst, kickt, kiekt / käik, käikst, käik, käik´n, hebb kek´n; gucken, sehen, schauen)
kiekig, kiekiger, up kiekigst
(kiekig, kiekiger, up kiekigst; einsehbar)
kieln = kiel, kielst, kielt, kielt
(kieln = kiel, kielst, kielt, kielt; keilen)
kiemen = kiem, kiemst, kiemt, kiemt
(kiem´n = kiem, kiemst, kiemt, kiemt; keimen)
kienen / kient
(kien´n / kient; harzen / harzt [ausbluten des Baumharzes])
kieven = kiev, kievst, kievt, kievt
(kiev´n = kiev, kievst, kievt, kievt; keifen)
kievig, kieviger, up kievigst
(kievich, kieviger, up kievichst ; frech, vorlaut, gereizt, aufgebracht)
kimmen = kimm, kimmst, kimmt, kimmt
(kimm´n = kimm, kimmst, kimmt, kimmt; kämmen)
kinkauen = kinkau, kinkaust, kinkaut, kinkaut
(kinkau´n = kinkau, kinkaust, kinkaut, kinkaut; hohl, unlustig, unwillig essen, weil es nicht nach dem Geschmack ist)
kinnen = kinn, kinnst, kinnt, kinnt
(kinn`n = kinn, kinnst, kinnt, kinnt; kennen)
kinnenliern / kinnenlier / kinnenliernt
(kinn´n-liern / kinn´n-lier / kinn´n-t; kennenlernen / kennenlerne / kennengelernt)
kinnerslüüd
(kinnerslüüd; menschenkind)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12