Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ka ke ki kl kn ko kr ku
ausgewählter Begriff: 24 Seite 1 von 1
kreeschen
(kräisch´n; kreischen)
kreeten = kreet, kreetst, kreet, kreet
(kräit´n = kräit, kräits, kräit, kräit; streiten, zanken)
kreihn = kreih, kreihst, kreiht, kreiht
(kreihn = kreih, kreihst, kreiht, kreiht; krähen, kreischen, auch : lauthals schreien)
krekel, krekelig, up krekelichst
(krek´l, krekeliger krekelichst; gesund sein, gesundes, frisch/es, lebendig/es, lebhaft/es, munter/es, rege/s)
kreumeln= kreumel,kreumelst,kreumelt,kreumelt [k.o.: krumen]
(kreum´ln = kreum´l, kreum´lst, kreum´lt, kreum´lt; krümeln)
kribbelich, kribbeliger, up kribbelichst
(kribbelig, kribbeliger, up kribbeligst; aufgeregt, nervös)
kriegen = krieg, kriggst, kriggt, kriegt / kreeg, kreegst, kreeg, kreegen, hebb kregen
(krie´n = krie`, kri´st, krich´, krie´t; bekommen, ergreifen, erhalten, fassen, greifen)
krimpeln = krimpel, krimpelst, krimpelt, krimpelt
(krimp´ln = krimp´l, krimp´lst, krimp´lt, krimp´lt; krempeln)
kritteln [ook: bekritteln]
(kritt´ln [ook: bekrittl´n]; kritisieren)
krokeeln = krokeel, krokeelst, krokeelt, krokeelt [beter: kokeln]
(krokäil´n = krokäil, krokäilst, krokäilt, krokäilt; laut streiten, krakeelen)
krokelig, krokeliger, up krokeligst
(krokelich, krokeliger, up krokelichst; krakelig, zittrig [bei Geschriebenem])
krokeln = krokel, krokelst, krokelt, krokelt
(krok´ln = krok´l, krok´lst, krok´lt, krok´lt; krakeln, undeutlich, wackelig schreiben)
kromen = krom, kromst, kromt, kromt
(krom´n = krom, kromst, kromt, kromt; kramen)
krosch
(krosch [kurzes o]; 1] knusprig, kross, 2] sprödes Holz, 3] kräftig, hart, 4] prahlend, großspurig)
kroschen = krosch, kroscht, kroscht, kroscht
(krosch´n = krosch, kroscht, kroscht, kroscht; [1] angeben, prahlen, protzen, großsprechen, großsprecherisch reden, [2] lästern)
krud, kruder, up kruds [kruud?]
(krud, kruder, up kruds; grob, roh)
krumen = krum, krumst, krumt, krumt
(kruum´n = kruum, kruumst, kruumt, kruumt; krümeln)
krupen = krup, kruppst, kruppt, krupt /kreep, kreepst, kreep, kreepen, bün kropen
(kruup´n = kruup, kruppst, kruppt, kruupt / kräip, kräipst.kräip, kräip´n, bün krop´n; kriechen)
krus, kruuser, up kruust [kruse Hoar]
(krus, kruuser, up kruust / kruse; kraus / krause [Haare, Gedanken])
krusen Sinn [hett een krusen Sinn]
(krus´n Sinn [hett ´n krus´n Sinn]; Wirrkopf [hat nur wirres Zeug im Kopf])
krüllen = krüll, krüllst, krüllt, krüllt
(krüll´n = krüll, krüllst, krüllt, krüllt; krausen. Kräuseln)
krüsch, krüscher, up krüscht (besonders beim Essen)
(krüüsch, krüüscher, up krüüscht; wählerisch)
krüssen = krüss, krüsst, krüsst, krüsst
(krüss´n = krüss, krüsst, krüsst, krüsst; ersticken)
krüzen = krüz, krüzt, krüzt, krüzt
(krüz´n = krüz, krüzt, krüzt, krüzt; kreuzen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12