Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
FA FI FL FO FR FU Fa Fe Fi Fl Fo Fr Fu
ausgewählter Begriff: 20 Seite 1 von 1
Fack, Facken
(Fack, Fack´n; Fach, Fächer)
Fackbook, Fackboiker
(Fackbäouk, Fackbeuker; Fachbuch, -bücher)
Fackhoogschool, Fackhoogschoolen
(Fackhäouchschäoul, Fackhäouchschäoul´n; Fachhochschule/n)
Fackhöker, Fackhökers
(Fackhöker, Fackhökers; Fachhändler)
Facklüüd
(Facklüü´; Fachleute)
Fackrebeet, Fackrebeeten
(Fackrebäit, Fackrebäit´n; Fachgebiet/e)
Fackweten
(Fackwet´n; Fachwissen)
Fahje
(Foh; Faje [Fkw. Familienname])
Fall [1], Fallen [2] / Fäll [3]
(Fall, Fall´n / Fäll; [1] Falle/n [1+2], [2] auch Sand-, Schlickbank, -bänke in der Elbe [1+3], [3] Segeltau [1])
Fallreep, Fallreeps
(Fallräip, Fallräips; Jakobsleiter/n, Strickleiter/n [neuerdings auch: Steg, Brücke, Gangway])
Fang, Fänge
(Fang, Fäng; Fang, Fänge)
Fangenschup
(Fang´nschup; Gefangenschaft)
Farken
(Fark´n; Ferkel)
Farv, Farven
(Farv, Farv´n; Farbe/n)
Fastewall [k.o.: Wall]
(Fastewall; Festland [Gegenteil: Leegerwall])
Fastmoker, Fastmokers
(Fastmoker, Fastmokers; Festmacher, die im Hafen die Leine von den großen Schiffen an den Kai bringen])
Fastmokerboot, Fastmokerboit
(Fastmokerbäout, Fastmokerboi´; Festmacherboot/e [offene Boote der Festmacher])
Fatt [1], Fatten/Foten [2], Föt [3]
(Fatt, Fot´n, Fööt; [1] Teller [1+2], [2] Schüssel/n [1+2], [3] Faß, Fässer [1,2,3])
Fattdook, Fattdoiker [ook: Fo´dook = Fotendook]
(Fattdäouk, Fattdeuker [Fo´däouk]; Schüsseltuch, Wischtuch)
Faßlobend [Faßlovend]
(Faßlob´nd; Rosenmontag)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12