Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
UM UN UP UT Ud Uh Un Up Ur Ut
ausgewählter Begriff: 27 Seite 1 von 1
up de Bühn bringen
(up de Bühn bring´n; Hochdeutsch: aufführen - inszenieren)
up dol gohn
(up dol gohn; auf etwas zugehen, hingehen)
up dol kieken
(up dol kie-k´n; (1) auf etwas herabschauen; (2) auf etwas achten, beachten, kritisch beobachten)
up Steds
(up Steds; (1)manchmal, oftmals, und dann ...ist das so; (2)zur Zeit, im Augenblick, derzeit, momentan ...kann ich)
up Stünns
(up Stünns; zur Stunde, im Augenblick, derzeit, momentan, augenblicklich, jetzt, nun, zur Zeit)
up Tieds
(up Tieds; zur Zeit, im Augenblick, derzeit, momentan, augenblicklich, jetzt, nun)
up wesen - (is up, wür up)
(up we´n - (is up, wür up); (1) offen, geöffnet, (2) entzwei, gebrechlich, hin, kaputt, unbrauchbar (ist /war (1) + (2)))
up ´n Kieker hebben
(up ´n Kie-ker hebb´n; misstrauisch beobachten, unter Beobachtung haben)
up ´n Stoot
(up´n Stäout; augenblicklich, im Moment, just nun)
upbössen / upbösst
(up-böss´n / up-bösst; aufbürsten / aufgebürstet)
updeeln / updeelt
(up-däiln / up-däilt; aufteilen / aufgeteilt)
Updeelns
(Up-däilns; Aufteilung, Aufteilungen)
Updrifft
(Up-drifft; Auftrieb)
uploisen / uploist
(up-lois´n / up-loist; auflösen / aufgelöst)
Uppassersch
(Up-pas-sersch; Anstandsdame, Aufpasserin, Aufsichtsperson, Pflegerin, Wärterin)
Uppedd, Uppedden
(Up-pedd, Up-pedd´n; Auftritt/e)
uppedden / uppedd
(uppedd´n / uppedd; auftreten / aufgetreten)
upreisen / upreist
(upreis´n / upreist; mit dem Fischreifahrzeug von der Nordsee die Elbe rauf nach Finkenwerder kommen)
upseiln / upseilt
(upp-seiln / upp-seilt; aufsegeln = unter Segeln die Elbe heraufkommen nach Finkenwerder)
upstiegen / upstegen / upsteeg
(upstie´n / upsteg´n / upstäich; aufsteigen / aufgestiegen / aufstieg)
upstilln / upstill / upstillt
(upstilln / upstill / upstillt; (1) aufstellen / aufstellte /aufstellt, (2) anfangen / anfing / anfängt)
Upstillns
(Up-stillns; Aufheben, Aufwand, Getue, Rummel, Theater, Unruhe = etwas zu viel Aufmerksamkeit schenken bzw. erregen)
Upstohnotschen, Upstohnotsche
(Up-stoh-not-sch´n, Up-stoh-not-sche; Aufständischer, Aufständische)
Upwasch
(Upp-wasch; Abwäsche, Aufwäsche, Geschirrspülen)
upwaschen / upwuschen
(upp-wasch´n / upp-wusch´n; abwaschen, aufwaschen, Geschirr spülen)
upwierten
(up-wiert´n; aufwerten)
Upwiertens
(Up-wiert´ns; Aufwertung)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12