Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
UM UN UP UT Ud Uh Un Up Ur Ut
ausgewählter Begriff: 16 Seite 1 von 1
Undiert, Undierten
(Undiert, Undiert´n; Ungeheuer, Untier/e, Monster)
Undög
(Undöhch; Unfug, Streiche, Unsinn)
Unfleet, Unfleeten
(Unfläit, Unfläit´n; Flegel, unflätige/ausfällige/unanständige Person)
Ungedür
(Ungedür; Ungeduld)
Unkel, Unkels [k.o.: Ohm]
(Unkel, Unkels; Onkel)
Unklooken, Unklooke
(Unkläouk´n, Unkläouke; Unvernünftige/r, Närrischer/n, Törichte/r, Unkluge/r, Verrückte/r)
Unkruut, Unkruuten
(Unkruut, Unkruuten; Unkraut, -kräuter)
Unoart, Unoarten
(Unoart, Unoart´n; Unart/en, Frechheit/en, Ungezogenheit/en)
Unrauh, Unrauhn
(Unrauh, Unrauhn; Unruhe/n, Unrast)
Unrecht [beter: dat is nee rechtens]
(Unrecht; Unrecht)
Unrust, Unrusten
(Unruß´, Unruß´n; [1] Abfall, Gerümpel, Unrat, Zeugs, [2] unruhige/zappelige, auch unnütze Person, [3] Unrast, Unruhe)
Unschuld
(Unschuld; Unschuld)
Unstüer
(Unstüer; Unordnung)
Unsult, Unsulten
(Unsult, Unsult´n; Nichtsnutz/e, ungeschliffener Mensch)
Untüg, Untügen
(Untühch; Ungeziefer)
Unwedder, Unwedders
(Unwedder, Unwedders; Unwetter, das/die)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12