Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
un up ur ut uz
ausgewählter Begriff: 111 Seite 1 von 3
ut
(ut; aus)
ut de Tüüt wesen
(ut de Tüüt we´n; [1] aus dem Häuschen sein, erfreut sein, [2] empört sein / je nach Betonung)
utbetohlen / utbetohlt
(utbetohl´n / utbetohlt; ausbezahlen / ausbezahlt)
utbillen / utbillt
(utbill´n / utbillt; ausbilden / ausgebildet)
utbleeken / utbleekt
(utbläik´n / utbläikt; ausbleichen, verblassen / ausgeblichen, verblaßt)
utboon / utboot
(utbäoun / utbäout; ausbauen / ausgebaut)
utbreeden / utbreed
(utbräi´n / utbräid; ausbreiten / ausgebreitet)
utbuulen
(utbuul´n; ausbeulen, die Beule glätten)
utbören / utbört
(utbör´n / utbört; ausheben / ausgehoben)
utbössen / utbösst
(utböss´n / utbösst; ausbürsten / ausgebürstet)
utbückeln / utbückelt [utbüggeln / utbüggelt?]
(utbückl´n / utbücklt; auskneifen, ausreißen, fortlaufen, weglaufen / ausgekniffen, ausgerissen, fortgelaufen, weggelaufen)
utbüxen / utbüxt
(utbüx´n / utbüxt; auskneifen, ausreißen, fortlaufen, weglaufen / ausgekniffen, ausgerissen, fortgelaufen, weggelaufen)
utdeeln / utdeelt
(utdäil´n / utdäilt; austeilen / ausgeteilt)
utdinken / utdacht [beter: utklooken]
(utdink´n / utdacht; ausdenken, ersinnen / ausgedacht, ersonnen)
utdreugen / utdreugt (utdroigen / utdroigt)
(utdreug´n / utdreucht; austrocknen / ausgetrocknet)
utdrinken / utdrunken
(utdrinken / utdrunk´n; austrinken / ausgetrunken)
utduernd
(utduernd; ausdauernd)
utdüden / utdüd
(utdüd´n / utdüd; ausforschen, auslegen, deuten, erforschen, herausbekommen, nachforschen / erforscht, ausgelegt usw.)
uteneen [k.o.: ümut]
(ut´näin; auseinander)
uteneensetten / uteneensett
(ut´näinsett´n / ut´näinsett; auseinandersetzen / auseinandergesetzt)
utermoten
(utermot´n; außergewöhnlich)
uteuven / uteuvt
(uteuv´n / uteuvt; ausüben / ausgeübt)
utfallen / utfullen
(utfall´n / utfull´n; ausfallen / ausgefallen)
utfohrn
(utfohrn; ausfahren / ausgefahren)
utfreten
(utfreten; [1] ausfressen / ausgefressen, [2] etwas anstellen, Unsinn machen / angestellt haben, Unsinn gemacht haben)
utfrogen / utfrogt
(utfrog´n / utfrogt; ausfragen, befragen / ausgefragt, befragt)
utführen
(utführn; ausführen)
utgeven / utgivt
(utgev´n / utgivt; ausgeben, ausgegeben / ausgibt)
utglippen / utglippt
(utglipp´n / utglippt; ausgleiten, ausrutschen / ausgeglitten, ausgerutscht [über etwas])
utgohn - uttogohn
(utgohn - uttogohn; ausgehen / ausgegangen - auszugehen)
uthoken / uthokt
(uthok´n / uthokt; aushaken / ausgehakt)
utholn / utholt
(utholn / utholt; ausholen / ausgeholt)
uthooln
(uthäouln; aushalten / ausgehalten)
utkieken / utkiekt / utkeken
(utkiek´n / utkiekt / utkek´n; ausgucken, ausguckt, Ausschau halten, herausschauen / ausgeguckt, ausschau gehalten, herausgeschaut)
utklein / utkleit
(utklein / utkleit; auskratzen / ausgekratzt)
utkloiten / utkloit
(utkloit´n / utkloit; kastrieren / kastriert)
utklomüstern / utklomüstert
(utklomüstern / utklomüstert; ausdenken, herausfinden, erfinden, aushecken / ausgedacht, herausgefunden, erfunden, ausgeheckt)
utklooken / utklookt
(utkläouk´n / utkläoukt; ausdenken, herausfinden, erfinden, aushecken / ausgedacht, herausgefunden, erfunden, ausgeheckt)
utkloppen / utkloppt
(utklopp´n / utkloppt; ausklopfen / ausgeklopft)
utkniepen / utknepen
(utkniepen / utknepen; [1] auskneifen, entfernen / ausgekniffen, entfernt, [2] ausreißen, fortlaufen / ausgerissen fortgelaufen)
utkoken [1] / utkokt [2]
(utkok´n / utkokt; [1] auskochen / ausgekocht, etwas [1+2], [2] ausgekocht, durchtrieben, raffiniert [2])
utkomen
(utkom´n; auskommen / ausgekommen)
utleehn / utleehnt
(ut-läihn / ut-läihnt; ausleihen / ausleiht, ausgeliehen)
utleggen / utleggt
(utlägg´n / utlächt; auslegen / ausgelegt)
utlepeln / utlepelt
(utlep´ln / utlep´lt; auslöffeln / ausgelöffelt)
utliern / utliert
(utliern / utliert; auslernen / ausgelernt)
utloden / utlodt
(utlo´n / utlodt; ausladen / ausgeladen)
utloist, utloisen
(utleus´n / utleust; auslösen, verursachen / ausgelöst, verursacht)
utloopen / utloopt / utlöppt / utleep / utleepen
(utläoup´n / utläoupt / utlöppt / utläip / utläipen; auslaufen + ausgelaufen / auslauft /ausläuft / auslief / ausliefen)
utloten / utleeten
(utlot´n; [1] auslassen + ausgelassen [etwas] / ausließen, [2] ausgelassen, lustig [sein] / ---)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12