Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
VI VO VU Va Ve Vi Vo Vu
ausgewählter Begriff: 156 Seite 2 von 4
Vokiehr, Vokiehrn
(Vokiehr, Vokiehrn; Verkehr/e)
Vokiehrte, Vokiehrten
(Vo-kiehr-te, Vo-kiehrt´n; Falsche, die/der, - Falschen, den/die)
vokieken / vokeken
(vo-kiek´n / vo-kek´n; vergucken / verguckt)
vokklaffen / voklafft
(vo-klaf-f´n / vo-klafft; verpetzen, verraten / verpetzt, verraten)
Vokleedens
(Vokläidens; Verkleidung/en)
Voklicker
(Vo-kli-cker; Windanzeiger (Verklicker))
voknökert / voknökern
(vo-knö-kert / vo-knö-kern; verknöchert / verknöchern - geistig starr, unbeweglich, verkalkt)
Vokoiper, Vokoipers [beter: Höker]
(Vokeuper, Vokeupers; Verkäufer, der/die)
Vokoop, Vokoip
(Vokäoup, Vokeup; Verkauf, -käufe)
Volangen (k.o.: Lengen)
(Vo~lang'n; Verlangen, Sehnsucht)
volangen / volangt (na, dat schall mi mol volangen)
(vo~lang'n / vo~langt; verlangen, fordern (na, das möcht ich wissen/na, was da wohl bei herauskommt u.ä.)))
Volangen [k.o.: Lengen] / [Dat schall mi mo Volangen.]
(Volang´n; Verlangen [Das möchte ich doch wissen / Da bin ich mal neugierig ...])
Volks
(Volks; Gesindel)
Volkshoogschool, Volkshoogschooln
(Volks-häouch-schäoul, Volks-häouch-schäouln; Volkshochschule, Volkshochschulen)
Volksschool, Volksschooln
(Volks-schäoul, Volks-schäouln; Volksschule, Volksschulen 1.-8./9. Klasse, wertiger Vorläufer der Hauptschule 1.-9. Klasse)
Volooven, Voloovens
(Voloov´n, Voloov´ns; Verlobung/en)
Volot, Volotens
(Volot, Volot´ns; Verlass)
Volööv, Volööven
(Volööv, Volööv´n; Erlaubnis/se)
Vomehder, Vomehders
(Vomehder, Vomehders; Vermieter, der/die)
Voornen, Voornens
(Vo~ohr´n, Vo~ohrn´s; Verordnung, Verordnungen)
Voplichtens
(Vo-plich´ns; Verpflichtung, Verpflichtungen)
Vopusst, Vopussten
(Vo-pusst, Vo-puus´n; Pause, Pausen)
Vorod
(Vorod; Verrat)
Voroop
(Voräoup; Verruf)
Vos, Vosen [Vohs, Vohsen?]
(Wohs, Wohs´n; Vase/n)
Voschel
(Voschel; [1] Ansicht, Meinung, Urteil, [2] Unterschied)
Voseehn, Voseehns
(Vosäihn, Vosäihns; Versehen, das/die)
Voseggen, Voseggens
(Vosegg´n, Vosegg´ns; Versagen, das - Verweigerung/en)
Voseuk, Voseuken
(Voseuk, Voseuk´n; Versuch/e)
Voskern, Vosekerns
(Voskern, Vosekerns; Versicherung/en)
Voslag, Vosläg
(Voslag, Vosläg; Verschlag, -schläge)
Vosliet
(Vosliet; Verschleiß)
Vosluss, Voslüss
(Vosluss, Voslüss; Verschluss, -schlüsse)
vosorgen / vosorgt
(vo-sorg´n / vo-sorgt; versorgen / versorgt)
Vospreken, Vosprekens
(Vosprek´n, Vosprek´ns; Versprechen, das/die)
Voss, Vöss
(Voss, Vöss; [1] Fuchs, Füchse, [2] fuchsfarbene/s Pferd/e)
Vostand
(Vo-stand; Verstand, Vernunft)
Vostek, Vostekens
(Vostek, Vostekn´s; Versteck/e)
Vostohn
(Vostohn; Verstehen, das)
vostoiven / vostoivt
(vo-stoiv´n / vo-stoivt; verstauben / verstaubt)
vostrein / vostreit
(vo-strein / vo-streit; verstreuen / verstreut)
Voswegens, wat
(Voswegens; Verschwiegenes, etwas)
vosümen / vosümt
(vosüm´n / vosümt; versäumen / versäumt)
Vosüms
(Vo-süms; Versäumnis)
Voteekens
(Votäik´ns; Verzeichnis, Liste)
Votehr
(Votehr; Verzehr)
Votillns
(Votillns; Erzählung/en, Geschichte/n)
Votreden, Votredens [Neeplatt]
(Votred´n, Votred´ns; Vertretung/en)
Votroon (beter: Tootroon)
(Vo-träoun (beter: Täou-träoun); Vertrauen)
Votwievelns
(Vo-twie-v´lns; Verzweiflung)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12