Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
GE GI GL GN GO GR GU Ga Ge Gi Gl Gn Go Gr Gu
ausgewählter Begriff: 21 Seite 1 von 1
Gadder
(Gadder; Gatter, Pferch)
Gaffel, Gaffels
(Gaffl, Gaffls; oberer Schrägbaum am Segel)
Galjaß, Galjaßen
(Galjaß, Galjaß´n; Galeasse)
Gall, Gallen
(Gall, Gall´n; Galle/n)
Galoppschooster, Galoppschoosters
(Galoppschäouster, Galoppschäousters; Person, die schnell und oberflächlich etwas repatiert, arbeitet)
Gang, Gäng [beter: Twiet]
(Gang, Gäng; Gang, Gänge)
Gangen [[1]iin de Gangen / [2] iin de Gangen komen]]
(Gang´n; [1] Moment [im Moment], [2] Schwung [in Schwung komen])
Ganter, Ganters
(Ganter, Ganters; Gänserich/e)
Garde
(Garde; Gleichgesinnte = Schar Gleichgesinnter)
Garv, Garven
(Garv, Garv´n; Ährenbündel, Garbe/n)
Garver, Gavers
(Garver, Gavers; Gerber, der/die)
Garvledder
(Garvledder; Gerbleder)
Garvsüür
(Garvsüür; Gerbsäure)
Gassen
(Gass´n; Gerste)
Gassenkuurn, Gassenkürn
(Gass´nkuurn, Gass´nkürn; [1] Gerstenkorn, Gerstenkörner [2] Eiterpickel am Augenlid)
Gast [1], Gäst [2], Gasten [3]
(Gast [1], Gäst [2], Gast´n [3]; [1] Gast [1], Gäste [2], [2] Mann, unbekannt od. bewertend [1+2] [3] Matrose/n [1+3])
Gaststuv, Gaststuvn [k.o.: Kroigerdöns]
(Gaststuv, Gaststuvn; Gaststube/n, Witshausstube/n)
Gatt [k.o.: Achtersteven, Mors, Oars]
(Gatt; [1] After, Arsch, Gesäß, Hintern, Hinterteil, [2] Loch, Oese [seemännisch], [3] Wasserablaufloch [Schiff])
Gaufohrstrot, Gaufohrstroten
(Gaufohrstrot, Gaufohrstrot´n; Schnellfahrstraße/n)
Gauigkeit
(Gauichkeit; Schnelligkeit)
Gaukokputt, Gaukokpütt
(Gaukokputt, Gaukokpütt; Schnellkochtopf, -töpfe)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12