Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
GE GI GL GN GO GR GU Ga Ge Gi Gl Gn Go Gr Gu
ausgewählter Begriff: 49 Seite 1 von 1
Gebett
(Gebett; Gebet)
Geboot, Gebooten
(Gebäout, Gebäout´n; Gebot, Gebote)
Gebrek
(Gebrek; Gebrechen)
Geburtsdag, Geburtsdog
(Geburtsdag, Geburtsdog; Geburtstag/e)
Geböhr, Geböhren
(Geböhr, Geböhrn; Gebühr/en)
Gedibber
(Gedibber; Geschwätz)
Gedoo
(Gedäou; Getue, das)
Gedrief
(Gedrief; Gerümpel, Sachen)
Gedrünk, Gedrünken [beter: Drunk]
(Gedrünk, Gedrünk´n; Getränk/e)
Gedöns
(Gedöns; [1] Aufheben, Aufwand,lästiges Gerede, Umstände, Terror [2] unnützes Zeugs)
Gedür [k.o. Dür]
(Gedür; Geduld, Ausdauer)
Geegend
(Gäig´nd; Gegend, Region, die)
Geegendeel, Geegendeeln
(Gäig´ndäil, Gäig´ndäiln; Gegenteil/e)
Geegenfohrbohn, Geegenfohrbohnen
(Gäig´nfohrbohn, Gäig´nfohrbohn´n; Gegenfahrbahn/en)
Geegner, Geegners
(Gäigner, Gäigners; Gegner, der/die)
Geegnersch, Geegnerschen
(Gäignersch, Gäignersch´n; Gegnerin/en)
Geest
(Gäist; hochgelegenes, sandiges Land am Rande der Marsch)
Geestrüch, Geestrüchens
(Geestrüch, Geestrüchens; hügelige Sandrücken, des hochgelegenen sandigen Landes am Rande der Marsch)
Geetkann, Geetkannen
(Geetkann, Geetkann`n; Gießkanne/n)
Geetwoter
(Geetwoter; Gießwasser)
Geevel, Geevels
(Gäivl, Gäivls [Gäibel/Gäibels]; Giebel, der/die / Giebeln)
Geevelsmuck
(Geevelsmuck; Giebelschmuck [Bei Reetdachhäusern = Pferde- oder Schwanenköpfe])
Gefohr, Gefohrn
(Gefohr, Gefohrn; Gefahr/en)
Gegröhl [k.o.: Gröhleree]
(Gegröhl; Geschrei)
Geheemfack, Geheemfacken
(Gehäimfack, Gehäimfack´n; Geheimfach, -fächer)
Geheemnis, Geheemnissen k.o.: Kunkelee]
(Gehäimnis, Gehäimniss´n; Geheimnis/se)
Gei, Geien
(Gei, Gein; Tau/e am Segel)
Gejudel
(Gejudl; schlechte bzw. aufdringliche Musik)
Gekeries
(Gekeries; höckerige Eisfläche auf einem Gewässer, z.B. auf Grund gefrorenen Regens, Schneeregens etc.)
Gelgösch, Gelgöschen
(Gelgösch, Gelgösch´n; Goldammer/n)
Gemeend, Gemeenden
(Gemäind, Gemäind´n; Gemeine/n)
Gemeenderot, Gemeenderoten
(Gemäinderot, Gemäinderot´n; Gemeinderat, -räte)
Gemeenheit, Gemeenheiten
(Gemäinheit, Gemäinheit´n; Gemeinheit/en, Schlechtigkeit/en)
Gemeenschup, Gemeenschupen
(Gemäinschup, Gemäinschup´n; Allgemeinheit, Gemeinschaft, -wesen)
Geneet, Geneetens
(Genäit, Genäitns; Genuß, Genüsse)
Generatschoon, Generatschoonen
(Generatschäoun, Generatschäoun´n; Generationen)
Genick, Genicken
(Gnick, Genick´n; Genick/e)
Gereester
(Geräister; Gerede, Geschätz - klagend, plappernd, quengelnd)
Geschink, Geschinken [beter: Gov]
(Geschink, Geschink´n; Geschenk/e)
Geschirr [beter: Schörten / Püttjerschörten]
(Geschirr; Geschirr)
Gesett, Gesetten [k.o.: Recht]
(Gesett, Gesett´n; Gesetz/e)
Gesicht, Gesichten [k.o.: Antlot]
(Gesicht, Gesich´n; Gesicht/er)
Gesill, Gesillen
(Gesill, Gesill´n; Geselle, Gesellen)
Geut, Geuten [Goit, Goiten]
(Geut, Geut´n; jüngere/s Kind/er (auch Gänseküken, siehe auch Gössel)))
Geweten, Gewetens
(Gewet´n, Gewet´ns; Gewissen, das/die)
Geweuhl
(Geweuhl; Gewühl)
Gewidder [k.o.: Dünnerwedder]
(Gewidder; Gewitter, das/die)
Gewidderflog, Gewidderflogen
(Gewidderflog, Gewidderflog´n; Gewitterschauer/n)
Gewidderwulk, Gewidderwulken
(Gewidderwulk, Gewidderwulk´n; Gewitterwolke/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12