Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
LA LE LI LO LU La Le Li Lo Lu
ausgewählter Begriff: 43 Seite 1 von 1
Lebber
(Lebber; Leber)
Lebberwußt, Lebberwüßt
(Lebberwuß, Lebberwüß; Leberwurst, -würste)
Lebertied, Lebertieden
(Lebertied, Lebertied´n; Lieferzeiten)
Leberwogen, Leberwogens
(Leberwog´n, Leberwog´ns; Lieferwagen)
Ledder [1], Leddern [2]
(Ledder, Leddern; [1] Leiter/n [1+2], [2] Leder [1])
Ledderlappen, Ledderlappens
(Ledderlapp´n, Ledderlapp´ns; Ledertuch, -tücher)
Leden, Ledens [k.o.: Süll]
(Led´n, Led´ns; [1] Leiste/n, [2] Türschwelle/n in Zimmertüren [Schwelle/Haustürschwelle siehe: Süll])
Lee
(Läi; aus dem Wind / die dem Wind abgekehrte Schiffsseite)
Leed, Leeder
(Läid, Läider; [1] Lied/er, [2] Leid)
Leederbook, Leederboiker
(Läiderbäouk, Läiderbeuker; Liederbuch, -bücher)
Leedermoker
(Läidermoker; Liedermacher)
Leedwes
(Läidwes; Leidwesen, Bedauern)
Leeg, Leegen (ook: Löög, Lögen)
(Läich, Läig´n (Lööch, Lögen); Lüge, Lügen)
Leegerwall
(Läigerwall; Bedrängnis, böse Lage, gefährliche Küste, Untiefe [gegenteil: Fastewall])
Leegheit, Leegheiten
(Läigheit, Läigheitn; Schlechtigkeit/en)
Leeh. Leehn
(Läih, Läihn; kurzstielige Sense, Sensen [älter als langstieliege Seeßel])
Leehboom, Leehboim
(Läih-bäoum, Läih-boim; langstieliger Sensenstiel, Sensenstiele)
Leehgov, Leehgoven
(Läihgov, Läihgov´n; Leihgabe/n)
Leehwogen, Leehwogens
(Läihwog´n, Läihwog´ns; Leihwagen, Leihauto/s)
Lees
(Läis; [1] Rohrkolben, Pompeseln, [2] breitblättriges kurzes Schilfgras [kein Rohrschilf!] an Ufersäumen.)
Leeshoken, Leeshokens
(Läishok´n, Läishoke`ns; vierzinkige, rechtwinklig gekrümmte Forke an langem Stiel zur Entfernung von Schilfgras an Grabenrändern)
Leesiet
(Läisiet; die dem Wind abgekehrte Schiffsseite)
Leesten
(Läst´n; Leisten [Schuhe], der/die)
Leev
(Läiv; Liebe, die)
Leevhoberee
(Läivhoberäi; Liebhaberei)
Leevschup, Leevschupben
(Läivschup, Läivschup´n; Liebschaft, Verhältnis)
Leevslüüd
(Läivslüüd; Liebesleute)
Leevste / Leevsten
(Läivste / Läivst´n; Liebste / Liebster)
Leit, Leits
(Leit, Leits; [1] Zügel, der/die, Führungsleine/n, [2] Leitung/ die [Firmen-/Vereinsleitung], [3] Motiv/e, Leitidee, Grundgedanke)
Lengen [beter: Süchten]
(Leng´n; Verlangen, Sehnsucht, Heimweh)
Lepel, Lepels [ook: Leper, Lepers]
(Lep´l, Lep´ls; Löffel, der/die)
Lerk, Lerken
(Lerk, Lerk´n; Lerche/n [Vogel])
Lesbook, Lesboiker
(Lesbäouk, Lesbeuker; Lesebuch, -bücher, Fibel/n)
Lesei, Leseier
(Lesei, Leseier; Erdnuss, -nüsse)
Lesteeken, Lesteekens
(Lestäik´n, Lestäik´ns; Lesezeichen)
Leuw, Leuwen
(Leuw, Leuw´n; Löwe/n)
Leuwogen, Leuwogens [ook: Leihwogen]
(Leuwog´n, Leuwog´ns; Schrubber, Scheuerbessen)
Levdag
(Levdag; Lebtag)
Leven
(Lev´n; Leben)
Levensgefohr
(Lev´nsgefohr; Lebensgefahr)
Levensmeud
(Lev´nsmeud; Lebensmüde)
Levensümstand, Levensümständ
(Lev´nsümstand, Lev´nsümständ; Lebensumstand, -stände)
Levstied
(Levstied; Lebenszeit)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12