Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
TA TE TH TO TR TU Ta Te Th Ti To Tr Ts Tu Tw
ausgewählter Begriff: 20 Seite 1 von 1
Tüch
(Tüch; Zeug, Kleidung)
Tüchbütel
(Tüchbütel; Stoffbeutel, Tragetasche aus Stoff)
Tüchdreuger (Tüchdroiger)
(Tüchdreuger; Wäschetrockner, der/die)
Tüchloden, Tüchlodens
(Tüchlod´n, Tüchlod´ns; Zeugladen, -läden / Bekleidungsgeschäft/e)
Tüdel
(Tüd´l; Verknotung, Verschlingung)
Tüdelbüdel, Tüdelbüdels (üller: Tühnbüdel)
(Tüd´lbüt´l, Tüd´lbüt´ls; Quatschkopf, Flunkerer, Schwätzer, Schwindler, Spinner, Wirrkopf)
Tüdelee
(Tüdeläi; Gefasel, Quatsch, Geflunker, Lügerei)
Tüdelkrom
(Tüd´lkrom; Geschwätz, Hirngespinst, überflüssiger Krimskrams)
Tüffel [1], Tüffeln [2], Tüffels [3]
(Tüff´l, Tüff´ln, Tüff´ls; [1] Holzpantine/n m. Lederoberteil [1+2], [2] Tölpel, einfältige, unbeholfene Person [1+3])
Tüffelachteihn (Tüffel 18)
(Tüffelachteihn; Trottel, Einfaltspunsel, Tolpatsch, ungeschickte Person)
Tühnbüdel, Tühntüdels
(Tühnbüd´l, Tühnbüd´ls; Quatschkopf, Flunkerer, Schwätzer, Schwindler, Spinner, Wirrkopf)
Tühnkrom
(Tühnkrom; Geschwätz, Quatsch, Unsinn)
Tüller, Tüllers [älter: Fatt, Foten]
(Tüller, Tüllers; Teller)
Tüllner, Tüllners
(Tüllner, Tüllners; Zöllner)
Tüter, Tüters
(Tüter, Tüters; Regenpfeifer, der/die)
Tüüg, Tüügen
(Tühch, Tühg´n; Zeuge/n)
Tüügnis, Tüügnisse
(Tüchnis, Tüchnisse; Zeugnis/e)
Tüüscharv, Tüüscharven
(Tüüscharv, Tüüscharv´n; erbsenähnliche Bohne/n)
Tüüt, Tüüten
(Tüüt, Tüüt´n; Tüte/n)
Tüütendreiher
(Tüt´ndreier; spöttisch für Krämer/Einzelhändler, der/die)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12