Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ga ge gi gl gn go gr gu
ausgewählter Begriff: 21 Seite 1 von 1
gediegen
(gedieg´n; eigenartig, seltsam)
gedüllen [dülln] [älter: gedürn ]
(gedüll´n; gedulden)
gedüllig
(gedüllich; geduldig, duldsam)
gedürn [dürn] [k.o.: gedüllen]
(gedürn; gedulden)
geegen
(gäig´n; gegen)
geegenan
(gäig´nan; gegenan)
geegenangohn
(gäig´nangohn; widersetzen, widersprechen)
geegenanner [geegeneenanner]
(gäig´nanner [gäig´näinanner]; gegeneinander)
geegenover (up de anner Siet)
(gäig´nover; gegenüber)
geeten = geet, gütts, gütt, geet / geet, geetst, geet, geeten, goten
(gäit´n = gäit, gütts, gütt, gäit / gäit, gäitst, gäit, gäiten, hebb got´n; gießen)
gefallen = gefall, gefallst, gefallt, gefallt / gefüll, gefüllst, gefüll, gefüllen hebbt gefallen[beter: tooseggen = dat seggt mi too]
(gefallen = gefall, gefallst, gefallt, gefallt/ gefüll, gefüllst, gefüll, gefüll´n, hebbt gefall´n; gefallen)
geheem, geheemer, up geheemst / geheemste/n
(gehäim, gehäimer, up gehäimst; geheim, geheimer, am geheimsten / geheimste/n, geheimnisvoll)
geiht mi aff
(geiht mi aff; [1] fehlt mir, [2] habe ich kein Verständnis für)
gel / geln [gel snacken]
(gel / geln; gelb / gelben [wenn ein Plattdeutscher Hochdeutsch spricht])
gemeen - gemeensom
(gemäin - gemäinsom; gemein - gemeinsam)
geneeten = geneet, geneetst, geneet, geneet
(genäit´n = genäit, genäitst, genäitt, genäit; genießen)
gereegt
(geräiht; aufgeräumt, ordentlich, zuverlässig zugehend)
gesettlich [beter: rechtens]
(gesettlich; gesetzlich)
geven = gev, givst, givt, gevt / geev, geevst, geev, geeven, hebb geven [gev di]
(gev´n = gev, giffst, gifft, gevt/ gäiv, gäivst, gäiv, gäiv´n, hebb gev´n; geben [beruhige, beherrsche dich, reiß dich zusammen])
gewetenloos
(gewet´nläous; gewissenlos)
gewoihnen [beter: woihnen]
(geweuhn´n; gewöhnen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12