Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ga ge gi gl gn go gr gu
ausgewählter Begriff: 16 Seite 1 von 1
goh mi aff
(goh mi aff; [1] geh mir vom Leib, lass mich in Ruhe, [2] das ist eine Zumutung, [3] das taugt nichts)
goh sitten
(goh sitt´n; nimm Platz, setze dich)
gohn = goh, geihst, geiht, goht / güng, güngst, güng, güngen, bün gohn
(gohn = goh, geihst, geiht, goht / güng, güngst, güng, güng´n, bün gohn; gehen)
good, beter, up besst
(gäoud, beter, up besst; gut)
goode, betere, beteres / gooden, betern, besten
(gäude, betere, beters / gäoud´n, betern, bess´n; gute, bessere, besseres / guten, besseren, besten)
goodhattig, goodhattiger, up goodhattigst
(gäoudhattich, gäoudhattiger, up gäoudhattichst; gutherzig)
goodheeten
(gäoudhäit´n; gutheißen, befürworten, verantworten)
goodmoidig
(gäoudmeudich; gutmütig)
goodseggen / goodseggt
(gäoudsegg´n / gäoudseggt; bürgen, fürsprechen / gebürgt, fürgesprochen)
gor
(goar; gar)
gor keen
(gor käin; gar kein, niemand)
gor nee
(gor näi; gar nicht)
gotlich
(gotlich; gängig, handlich, ausreichend)
gottloov [goddloov]
(gottläouv; gottlob)
gottsvodori [goddsvodori!]
(gottsvodori [goddsvodori!]; gottsverdammt!)
goveln = govel, govelst, govelt, govelt
(gov´ln = gov´l, gov´lst, gov´lt, gov´lt; gabeln, auflesen, aufgabeln)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12