Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ra re ri ro ru
ausgewählter Begriff: 23 Seite 1 von 1
richden = richd, richdst, richd, richd
(rich´n = rich´, richs´, rich´, richd; richten)
richdig, richdiger, up richdigst [k.o.: achtens / ach´ns]
(richdich, richdiger, up richdichgst; richtig)
ricken = rick, rickst, rickt, rickt [k. o.: iinricken]
(rick´n = rick, rickst, rickt, rickt; zäunen)
rieden = ried, riedst, ried, ried
(rie´n = rie´, rieds´, ried, ried; reiten)
rief
(rief; üppig, reichlich, verschwenderisch)
riek, rieker, up riekst / rieke, rieksde
(riek, rieker, up riekst / rieke, rieksde; reich [reich sein])
rieklich, rieklicher, up rieklichst
(rieklich, rieklicher, up rieklichst; reichlich)
riemeln = riemel, riemelst, riemelt, riemelt
(riem´ln = riem´l, riem´lst, riem´lt, riem´lt; reimen)
rien
(rien; hinein, herein [rein])
rienkieken / rienkeken
(rienkiek´n / rienkek´n; hineinschauen, reinschauen / hineingeschaut, reingeschaut)
rienroten / rienrot
(rienro´n / rienrot; reingeraten)
rienschuven / rienschoven
(rienschuv´n / rienschov´n; reinschieben / reingeschoben)
riensmieten / riensmeten
(riensmiet´n / riensmeten; einschmeißen, hineinschmeißen)
rienspeln / rienspelt
(rienspeln / rienspelt; reinspielen / reingespielt)
rienspleeßen / rienspleeßt
(rienspläiß´n / rienspläißt; etwas einflechten)
rienstörten / rienstört
(rienstörrten / rienstörrt; reinstürzen / reingestürzt, hereinstürzen / hereingestürzt)
riep, rieper, up riepst
(riep, rieper, up riepst; reif)
riepen = riep, riepst, riept, riept
(riep´n = riep, riepst, riept, riept; reifen)
rieten = riet, ritts, ritt, riet / reet, reetst, reet, reeten, hebb reten [Nu ward rieten! oder Dat köönt wi rieten.]
(riet´n = riet, ritts, ritt, riet / räit, räitst, räit, räit´n, hebb ret´n; reißen [Nun reicht es! oder: Das können wir noch schaffen, herumreissen, retten ...])
rietut nehmen
(rietut nehm´n; reißaus nehmen, fortlaufen, abhauen, flüchten)
rieven = riev, riffst, rifft, rievt
(riev´n = riev, riffst, rifft, rievt; reiben)
rippen = ripp, rippst, rippt, rippt [rippt un roigt sick nee]
(ripp´n = ripp, rippst, rippt, rippt; bewegen, räumen, fortbewegen ((räumt)bewegt und rührt sich nicht (von der Stelle)))
risch, rischer, up rischst
(risch, rischer, up risch´t; [1] aufrecht, energisch, gerade, kernig, kühn, rüstig, [2] gut aussehend, flott, schick)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12