Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ra re ri ro ru
ausgewählter Begriff: 40 Seite 1 von 1
rubberig, rubberiger, up rubberigst
(rubberich, rubberiger, up rubberichst; uneben, rau)
rubbern = rubber, rubberst, rubbert, rubbert
(rubbern = rubber, rubberst, rubbert, rubbert; radieren)
rubirrsch, rubirrscher, up rubirrschst
(rubirrsch, rubirrscher, up rubirrschst; aufsässig, rebellisch)
ruckeln = ruckel, ruckelst, ruckelt, ruckelt
(ruck´ln = ruck´l, ruck´lst, ruck´lt, ruck´lt; rütteln)
ruergeven
(ruerge~v´n; Steuerruder in eine Richtung drehen)
ruffeln = ruffel, ruffelst, ruffelt, ruffelt
(ruff´ln = ruff´l, ruff´lst, ruff´lt, ruff´lt; kraftvolles hin- und herreiben von Wäschestücken auf einem Waschbrett)
ruhig, ruhiger, up ruhigst
(ruhig, ruhiger, up ruhigst; ruhig)
rummsen = rumms, rummst, rummst, rummst
(rumms´n = rumms, rummst, rummst, rummst; prallen, aufprallen = geräuschvoll aufprallen)
rund / runne
(rund / runne; rund / runde)
rundüm
(rundüm; ringsum, ringsherum, rundum, rundherum)
runksen = runks, runkst, runkst, runkst
(runks´n = runks, runkst, runkst, runkst; hinflegeln)
rup
(rup; rauf, herauf, hinauf)
rupdregen / rupdrogen / rupdriggt
(rup´pdreg´n / ruppdrogen / ruppdriggt; rauftragen / raufgetragen / raufträgt)
rupgohn / rupgüng
(rupgohn / rupgüng; raufgehen, raufgegangen / raufging)
ruppen = rupp, ruppst, ruppt, ruppt
(rupp´n = rupp, ruppst, ruppt, ruppt; rupfen, [z.B. Federn rupfen])
rupschuulen / rupschult
(rupschul´n / rupschult; heimlich hinaufsehen / heimlich hinaufgesehen)
russelig, russeliger, up russeligst
(rus-se-lich, rus-se-li-ger, up rus-se-lichst; kalt, nasskalt, ungemütlich, unfreundlich)
russeln = russel, russelst, russelt, russelt
(russ´ln = russ´l, russ´lst, russ´lt, russ´lt; rascheln = raschel, raschelst, raschelt, rascheln)
rusten = rust, rust, rust, rust
(ruß´n = ruß´, rußt, rußt, rußt; rosten)
rustig, rustiger, up rustigst
(rußtich, rustiger, up rustichst; rostig)
rut
(rut; raus)
rutfinnen / rutfunnen
(rutfinn´n / rutfunn´n; herausfinden, erfinden / herausgefunden, erfunden)
rutföddern / rutföddert
(rutföddern / rutföddert; rausfordern, herausfordern / rausgefordert, herausgefordert)
rutgivt / rutgeven
(rutgivt / rutgev´n; rausgibt / rausgeben, herausgeben, rausgegeben, herausgegeben)
rutgohn / rutgüngen
(rutgohn / rutgüng´n; rausgehen, hinausgehen + rausgegangen, hinausgegangen / rausgingen + hinausgingen)
rutholen / rutholt
(ruthol´n / rutholt; rauholen, herausholen / rausgeholt, herausgeholt)
rutkieken / rutkeken
(rutkieken / rutkeken; rausschauen, herausschauen / rausgeschaut, herausgeschaut)
rutklein / rutkleit
(rutklein / rutkleit; rauskratzen / rausgekratzt)
rutkomen
(rutkom´n; rauskommen)
rutkrupen / rutkropen
(rutkrup´n / rutkrop´n; rauskriechen, herauskriechen / rausgekrochen, herausgekrochen)
rutleggen / rutleggt
(rutlegg´n / rutleggt; rauslegen)
rutloopen
(rutläoup´n; rauslaufen, herauslaufen)
rutloten
(rutlot´n; rauslassen, herauslassen / rausgelassen, herausgelassen)
rutrogen / rutrogt
(rutrog´n / rutrogt; herausragen / herausgeragt)
rutseuken / rutsöcht
(rutseuk´n / rutsöcht; raussuchen / rausgesucht)
rutsmieten / rutsmeten
(rutsmiet´n / rutsmet´n; rausschmeißen / rausgeschmissen)
rutsuern / rutsuert
(rutsuern / rutsuert; herauskommen, herausgekommen [was wird herauskommen ?/ ist herausgekommen?])
rutwassen / rutwussen
(rutwass´n / rutwuss´n; rauswachsen / rausgewachsen - herauswachsen / herausgewachsen)
ruug, ruuger, up ruugst - ruuge, rugen [een ruugen Kirl]
(ruuch, ruuger, up ruuchst - ruuge, ruugen; rau [früher: rauh] [ein rauer Kerl])
ruum [ruum geven]
(ruum [rum gev´n]; geräumig, frei [Platz geben])
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12