Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
sa sc se si sk sl sm sn so sp st su sw
ausgewählter Begriff: 27 Seite 1 von 1
süden Wind
(süd´n Wind; südliche/n Wind/e)
süern
(süern; säuern)
süffeln = süffel, süffelst, süffelt, süffelt
(süff´ln = süff´l, süff´lst, süff´lt, süff´lt; saufen, übermäßig trinken)
süfsen = süfs, süfst, süfst, süfst
(süüfß´n = süfß, süfßt, süfßt, süfßt; seufzen)
süh ! (süh soo / süh kiek, süh an)
(ssüh ! [ssüh ssäou / ssüh kiek, ssüh an]; sieh, siehe [sieh an!, sieh da, schau an])
sühst [sühst wull]
(sühst [sühst wull]; siehste [siehst du wohl!])
sük, süker, up sükst
(sük, süker, up sükst; krank)
süken = sük, sükst, sükt, sükt
(sük´n = sük, sükst, sükt, sükt; krank sein, kränkeln)
süken Minsch
(sük´n Minsch; Kranke/r)
sülven
(sü´vn; selbst, persönlich)
sülvern
(süü´vern; silbern)
sülvig / sülvige / sülvigen
(sü´vig / sü´vige / sü´vig´n; selbig / selbiger / selbigen)
sülvstbedeenen
(sü´vstbedäin´n; selbstbedienen)
sülvstännig, sülvstänniger, up sülvstännigst
(sü´vstännich, sü´vstänniger, up sü´vstännichst; selbständig)
sünd
(sünd; sind)
sünnen = sünn, sünnst, sünnt, sünnt
(sünn´n = sünn, sünnst, sünnt, sünnt; sonnen)
sünnerbor [beter: sünnerlich]
(sünnerboar; sonderbar, eigenartig, seltsam,)
sünnerlich / sünnerliche /sünnerlichen [k.o: affsünnerlich]
(sünnerlich / sünnerliche / sünnerlichen; [1] besonders / besondere / besonderen, [2] eigenartig/en, seltsam/en, sonderbar/en, sonderlich/en)
sünnern
(sünnern; sondern)
sünners
(sünners; [1] besonders, [2] ohne)
sünnig
(sünnich; [1] sonnig, [2] sündig)
süss [to süsst]
(süss [to süsst]; sechs [zu sechst])
süssdig
(süssdich; sechzig)
süssteihn
(süssteihn; sechzehn)
süsstens
(süsst´ns; sechstens)
süürfast
(süürfast; säurefest)
süürlich, süürlicher, up süürlichst
(süürlich, süürlicher, up süürlichst; säuerlich)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12