Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
va ve vi vo vu
ausgewählter Begriff: 190 Seite 1 von 4
voaffscheeden / voaffscheedt
(voaffschäi´n / voaffschäidt; verabschieden / verabschiedet)
voantwurten / voantwurt [beter: grod stohn / good heeten]
(voantwurten; verantworten / verantwortet)
voantwurtlich [beter: grod stohn]
(voantwurtlich, voantwurtlicher, up voantwurtlichst; verantwortlich)
voarven / voarvt
(voarv´n / voarvt; vererben / vererbt)
vobargen / vobargt / voborgen
(vobargen / vobargt / voborgen; verbergen / verbirgt / verborgen)
vobeeden / voboden
(vobäi´n / vobo´n; verbieten / verboten)
vobiestern / vobiestert
(vobiestern / vobiestert; verirren, verkneifen / verwirrt, verkniffen)
vobinnen / vobunnen
(vobinn´n / vobunn´n; verbinden / verbunden)
vobreeden / vobreed
(vobräid´n / vobräid; verbreiten / verbreitet)
vobreken / vobroken
(vobrek´n; verbrechen / verbrochen)
vobrinnen = vobrinn, vobrinnst, vobrinnt, vobrinnt
(vo-brinn´n = vo-brinn, vo-brinnst, vo-brinnt, vo-brinnt; verbrennen)
vobruken / vobrukt [beter: upbruken]
(vobruk´n / vobrukt; verbrauchen / verbraucht)
vobuuld, vobuulder, up vobuuldst [beter: buulig]
(vobuuld, vobuulder, up vobuuldst; verbeult)
vobuuln = vobuul, vobuulst, vobuult, vobuult
(vobuuln = vobuul, vobuulst, vobuult, vobuult; verbeulen)
vodarven = vodarv, vodarvst, vodarvt, vodarvt
(vodarv´n = vodarv, vodarvst, vodarvt, vodarvt; verderben)
vodattern = vodatter, vodatterst, vodattert, vodattert
(vodattern = vodatter, vodatterst, vodattert, vodattert; verwirren, verdutzen, durcheinander bringen)
vodaun = vodau, vodaust, vodaut, vodaut
(vodaun = vodau, vodaust, vodaut, vodaut; verdauen)
vodeenen = vodeen, vodeenst, vodeent, vodeent
(vodäin´n = vodäin, vodäinst, vodäint, vodäin; verdienen)
vodeffendiern = vodeffendier, -dierst, -diert, vodeffendiert
(vodeffendiern = vodeffendier, -dierst,, -diert, -diert; [1] verteidigen, [2] verantworten)
vodinken
(vodink n; verdenken)
vodol
(vodol; draufzu)
vodolgohn [up vodolgohn]
(vodolgohn; [1] auf jemanden angriffslustig, herausfordernd, streitsüchtig aber auch mutig drauflosgehen)
vodolkieken / vodolkeken [up nix vodol kieken]
(vodolkiek´n; etwas achten, beachten, pfleglich behandeln / etwas geachtet, -> haben. [unachtsam sein])
vodoohn / vodohn
(vodäoun / vodohn; vertun / vertan)
vodorich
(vodorich; verdammt)
vodreeten (beter: dreeten) = vodreet,vodrüttst,vodrütt,vodreet /vodreet,vodreetst, vodreet, vodreeten, bün vodroten
(vodräit´n = vodräit, vodrüttst, vodrütt, vodräit / vodräit,vodrüttst,vodrütt,vodreet, bün vodroten; verdrießen)
vodreetlich
(vodräitlich; verdrießlich, verstimmt, verdrossen, ärgerlich, missgestimmt, unzufrieden)
vodregen / vodrogen
(vodreg´n / vodrog´n; vertragen)
vodreglich, vodreglicher, up vodreglichst
(vodrehchlich, vodrehchlicher, up vodrehchlichst; verträglich, friedlich, friedfertig, friedsam, umgänglich, zurückhaltend)
vodreihn / vodreiht - vodreihte, vodreihten [vodreihte Diern/Gast]
(vodreihn / vodreiht; verdrehen / verdreht - verdrehte, verdrehten [verflixtes/r Mädchen/Kerl])
vodreiht ook too
(vodreiht äouk täou; verflixt und zugenäht [Fluch, Schimpf])
vodreugen / vodreugt (vodroigen / vodroigt)
(vodreug´n / vodreucht; vertrocknen / vertrocknet)
vodrieven / vodreven
(vodriev´n / vodrev´n; vertreiben / vertrieben)
vodrinken / vodrunken
(vodrink´n / vodrunk´n; ertrinken / ertrunken)
vodroimen / vodroimt
(vodroim´n / vodroimt; selbstvergessen, verträumen, / verträumt, versonnen, entrückt, gedankenverloren, selbstvergessen)
vodull [pingelt as vodull / kokt as vodull]
(vo-dull; kräftig, kraftvoll, stark, übermäßig kräftig, kraftvoll, stark, übermäßig etwas tun (läutet wie verrückt / kocht auf hochtouren) etwas tun)
vodutzt
(vodutzt; erstaunt, verwundert)
vodwars
(vodwass; überquer, verquer)
vodwier
(vodwier; überkreuz, verkreuzt)
vodächdig, vodächdiger, up vodächdigst
(vodächdich, vodächdiger, up vodächdichst; verdächtig)
vodächdigen / vodächdigt (beter: up ´n Kieker hebben)
(vodächdig´n / vodächdich; verdächtigen / verdächtigt)
vodößen / vodößt [vodörßen / vodörßt]
(vodöß´n / vodößt; verdursten / verdurstet)
vodüvelde
(vodüvelde; verteufelte/r)
vodüveln / vodüvelt
(vodüv´ln / vodüv´lt; verteufeln / verteufelt)
voeenen / voeent [beter: eenen]
(voäin´n / voäint; vereinen / vereint)
voeenkel, voeenkelde
(voäink´l / voäink´lde; einzeln / vereinzelte)
vofeugen = vofeugt, vofeugst, vofeugt, vofeugt
(vofeug´n = vofeugt, vofeugst, vofeugt, vofeugt; verfügen / verfügt)
vofiern = vofier, vofierst, vofiert, vofiert
(vofiern = vofier, vofierst, vofiert, vofiert; erschrecken, verjagen, verjagst / erschreckt, verjagt, verjagst)
vofoten = vofot, vofotst, vofot, vofot
(vofot´n = vofot, vofotst, vofot, vofot; verfassen, abfassen)
vofuulen / vofuult
(vofuul´n / vofuult; verfaulen / verfault)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12