Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 116 von 183
rüm
(rüm; rum, herum)
rümbiestern / rümbiestert
(rümbiestern / rümbiestert; herumirren / herumgeirrt)
rümdrieven / rümdreven
(rümdriev´n / rümdrev´n; herumtreiben / herumgetrieben)
rümdweiln
(rümdweiln; kreuzen, umherkreuzen, herumkreuzen)
rümen = rüm, rümst, rümt, rümt (beter: rippen)
(rüm´n = rüm, rümst, rümt, rümt; räumen)
rümhökern [k.o.: hökern]
(rümhökern; [1] etwas nicht oder schwer loswerden können, [2] trödeln)
rümklein / rümkleit
(rümklein / rümkleit; herumschmieren / herumgeschmiert, herumwerkeln / herumgewerkelt = unnötige Arbeit ausführen)
rümklütern / rümklütert
(rüm-klü-tern / rüm-klü-tert; herumbasteln / herumgebastelt)
rümkriegen / rümkregen
(rümkrie´n / rümkreg´n; überredet, beschwatzt)
rümkrupen / rümkropen
(rümkrup´n / rümkrop´n; herumkriechen / herumgekrochen)
rümlungern / rümlungert
(rümlungern / rümlungert; [1] faulenzen / gefaulenzt, [2] langweilend umhergehen, umherstreifen, herumstehen)
rümogeln / rümokelt ooder: rümökeln / rümökelt
(rümog´ln; spotten, lästern / gespottet, gelästert)
rümohsen / rümohst
(rümohs´n / rümohst; verschwenden / verschwendet)
rümpuddeln
(rümpudd´ln; kleinkram verrichten)
rümpütschern / rümpütschert
(rümpütschern / rümpütschert; herumarbeiten / herumgearbeitet, werkeln / gewerkelt = Kleinarbeit/en verrichten / verrichtet)
rümrestern / rümrest
(rümrehstern / rümrehst; herumgeprahlen / herumgeprahlt)
rümscheddern / rümscheddert
(rümscheddern / rümscheddert; sich [im Schmutz] umhertreiben / umhergetrieben)
rümschippern / rümschippert
(rümschippern / rümschippert; mit dem Ruderboot umherrudern / umhergerudert)
rümsitten / rümseeten
(rümsitt´n / rümsäit´n; herumsitzen / herumgesessn)
rümspeifechen / rümspeifecht
(rümspeifech´n / rümspeifecht; herumlaufen / herumgelaufen)
rümswunken / rümswunkt
(rümswunk´n / rümswunkt; herumschwenken / herumgeschwenkt)
rümwrucken / rümwruckt
(rümwruck´n / rümwruckt; [1] arbeiten [2] nörgeln, murren / genörgelt, gemurrt)
Ründ, Ründen
(Ründ, Rün´n; Rinde/n)
rünner [beter: no nerden / k.o.: nerden]
(rünner; runter, herunter, hinunter)
rünnermoken / rünnermokt
(rünnermok´n / rünnermokt; heruntzermachen, herunterputzen / heruntergemacht, heruntergeputzt)
Rünnermokeree, Rünnermokereen
(Rünnermokeräi, Rünnermokeräin; Demütigung/en)
Rüpp, Rüppen
(Rüpp, Rüpp´n; Rippe/n)
Rüsch, Rüschen
(Rüsch, Rüsch´n; [1] Rutsche/n, [2] Rüsche/n geraffter Kleidungsbesatz [aus dem Keltischen stammendes Wort])
Rüschbohn
(Rüsch~bohn; Glitsche, Schlitterbahn wörtlich: Rutschbahn - ebene Eisbahn/-fläche zum Gleiten mit Schuhwerk)
rüschen = rüsch, rüscht, rüscht, rüscht
(rüsch´n = rüsch, rüscht, rüscht, rüscht; (1) schlittenfahren, "rodeln"; (2) rutschen, gleiten, glitschen, schlittern)
Rüschfohrt, Rüschfohrten
(Rüschfohrt, Rüschfohrt´´ n; Schlittenfahrt/en mit Pferdeschlitten)
Rüschsleden, Rüschsledens
(Rüschsled´n, Rüschsled´ns; Kinderschlitten [s.a. Pferdeschlitten])
rüssen = rüss, rüsst, rüsst, rüsst
(rüss´n = rüss, rüsst, rüsst, rüsst; rüsten)
rüsst
(rüsst; gerüstet)
Rüsstwark, Rüsstwarken
(Rüsst-wark, Rüsst-wark´n; Gerüst/e)
Rüük (ook: Ruuch)
(Rüük (äouk: Ruuch); Geruch)
Rüüs, Rüüsen [üller: Bung]
(Rüüs, Rüüs´n; Fischreuse/n)
Sabbelbüdel, Sabbelbüdels
(Sabb´lbüd´l, Sabb´lbüd´ls; Quatschkopf, Schwätzer)
Sabbelee
(Sabbeläi; Gerede, Geschwätz)
sabbeln = sabbel, sabbelst, sabbelt, sabbelt
(sabb´ln = sabb´l, sabb´lst, sabb´lt, sabb´lt; schwätzen, ständig reden)
Sabbelputt, Sabbelpütt
(Sabb'l-putt, Sabb'l-pütt; Schwätzer, der, die)
sachs (sachens) (dat is sachs soo)
(sach´s [sass / sass´ns]; wohl, vielleicht, vermutlich, womöglich, jedenfalls, wahrscheinlich, eben (es ist eben so))
sacht, sachten
(sacht, sach´n; sachte, sanft, langsam, leise, ruhig, besonnen, vorsichtig)
Sack, Säck
(Sack, Säck; Sack, Säcke)
Sackbohnhoff, Sackbohnhöff
(Sackbohnhoff, Sackbohnhöff; Sachbahnhof, -höfe)
sacken = sack, sackst, sackt, sackt
(sack´n = sack, sackst, sackt, sackt; sinken)
Sackgass, Sackgassen [beter: Kiehrwedder]
(Sackgass, Sackgass´n; Sackgasse/n)
Sackhüppen
(Sack~hüpp´n; Sackhüpfen)
Saddler, Saddlers
(Saddler, Saddlers; Sattler, der/die)
Salv, Salven
(Salv, Salv´n; Salbe/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12