Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 118 von 183
Schauspelersch, Schauspelerschen
(Schauspelersch, Schauspelersch´n; Schauspielerin/en)
Schauspelhus, Schauspelhüüs
(Schauspelhus, Schauspelhüüs; Schauspielhaus, -häuser)
Schauspelschool, Schauspelschooln
(Schauspelschäoul, Schauspelschäouln; Schauspelschule/n)
schedderig, schedderiger, up schedderigst [1]
(schäd-de-rich, schäd-de-ri-ger, up schäd-de-richst; fies, gemein, häßlich, hinterhältig, schadenfroh, verächtlich (z.B. : schedderich lachen))
schedderig, schedderiger, up schedderigst [2]
(schäd-de-rich, schäd-de-ri-ger, up schäd-de-rich´st; [1] elend, kränklich, [2] schmutzig, unansehnlich, ungepflegt, [3] ungemütlich [Wetter])
scheddern = schedder, schedderst, scheddert, scheddert
(schäd-dern = schäd-der, schäd-derst, schäd-dert; im "Schmutz" spielen, stromern, waten, wühlen usw. (schmutzig machen = schedderig moken))
Scheed, Scheeden
(Schäid, Schäidn; [1] Scheide/n, Vagina, [2] Begrenzung/Trennung [Lan´scheen= Landscheide] [3] Scheidung/en)
Scheedel
(Schäid´l; Scheitel)
scheeden = scheed, scheedst scheedt, scheedt
(schäi´n = schäi´, schäi´st, schäid´, schäid´; scheiden, abscheiden, absondern, trennen / geschieden, abgeschitten, abgesondert, getrennt)
Scheedgroven
(Schäid~grov´n; Hochdeutsch: Grenzgraben, Grenzgräben)
scheef, scheefer, up scheefst
(schäif, schäifer, up schäifst; schief)
scheefbeenig
(schäifbäinich; krumm, schiefbeinig, krummbeinig)
Scheefen Wind
(Schäif´n Wind; spaßhaft für Graupensuppe / Graupeneintopf)
scheefgohn [dat ward all scheefgohn]
(schäifgohn; schiefgehen, danebengehen [z.B. das wird schon schiefgehen / funktionieren])
Scheetbood, Scheetbooden
(Schäitbäoud, Schäitbäoud´n; Schießbude/n)
scheeten=scheet, schüttst, schütt, scheet / schoit, schoitst, schoit, schoiten, hebb/bün schoten
(schäit´n = schäit, schütts´, schütt, schäit / schoit, schoitst, schoit, schoit´n, hebb/bün schot´n; schießen)
Scheetgewehr, Scheetgewehren
(Schäitgewehr, Schäitgewehrn; Schießgewehr/e)
Scheethund (he passt up as een Scheethund)
(Schäithund; Jagdhund, Schießhund (er ist aufmerksam/ wachsam wie ein Jagdhund))
Scheetiesen, Scheetiesens
(Schäitiesen, Schäities´ns; Colt, Pistole, Revolver [wörtlich: Schießeisen])
Scheetprügel, Scheetprügels
(Schäitprügel, Schäitprügls; Schießgewehr/e)
Scheger
(Scheger; Maßbrettchen für Maschenabstand beim Netzknüpfen)
schehlen = schehl, schehlst, schehlt, schehlt (ook: schelen) (schehlt wat)
(schehl´n = schehl, schehlst, schehlt, schehlt; nützt, nützen, hilft (nützt etwas / hilft))
schehlt / schehln [dat schehlt wat]
(schehlt; nutzt, nützt, hilft / nutzen, nützen, helfen [das nützt/ hilft [was]])
Scheister, Scheisters
(Scheister, Scheisters; Schaukel/n)
Scheisteree, Scheistereen
(Scheisteräi, Scheisteräin; Luftschaukel/n)
scheistern = scheister, scheisterst, scheistert, scheistert
(scheistern= scheister, scheisterst, scheistert, scheistert; schaukeln, torkeln, wanken)
Schemel, Schemels
(Schem´l, Schem´ls; Hocker einfachster Art)
Schemer
(Schemer; Schimmer)
schemern = schemer, schemerst, schemert, schemert
(schemern = schemer, schemerst, schemert, schemert; schimmern)
Schepel, Schepels
(Schep´l, Schep´ls; Scheffel, der/die [altes Mengenmaß])
Scheper
(Scheper; Schäfer, der/die)
Scheperhund, Scheperhunnen
(Scheperhund, Scheperhunn´n; Schäferhund/e)
scherbeln=scherbel, scherbelst, scherbelt, scherbelt
(scherbeln=scherbel, scherbelst, scherbelt, scherbelt; vergnügen / vernügt auf einem Tanzsaal nach Musik tanzen und dazu singen)
Scherbredd, Scherbred
(Scherbredd, Scherbre`; Bretterplatte/n, große Brettplatten zum Ausscheren des Netzes i.d. Schleppnetzfischrei)
Scherm, Scherms
(Schärm, Schärms; Schirm/e)
schesen = sches, schest, schest, schest
(sches´n = sches, schest, schest, schest; rennen)
Schet, Schets [mit´n Schet rokt]
(Schet, Schets; Schiss/e [wörtlich: mit einem Schiss zusammengestoßen / gemeint ist: beleidigt sein])
Schettreiher
(Schettreiher; Fischreiher)
Schichtdeenst, Schichtdeenste
(Schichtdäinst, Schichtdäinste; Schichtdienst, Schichtdienste)
schick geven
(schick gev´n; angeben, aufschneiden)
Schick [Schick hebben/ Schick geben/up Schick bringen]
(Schick; Zustandsbeschreibung [gut aussehen / dick sein /schönreden / herausputzen])
schicken = schick, schickst, schickt, schickt [sick schicken/schick di]
(schick´n; [1] senden, schicken,[2] anpassen,artig sein, sich benehmen, sich betragen [sich betragen/benimm dich])
schienbor [beter: schiens]
(schienbor; scheinbar, offenbar)
schienen = schien, schienst, schient, schient
(schien´n = schien, schienst, schient, schient; scheinen)
schienhillig, schienhilliger, up schienhilligst
(schienhillich, schienhilliger, up schienhillichst; scheinheilig)
Schienkapp, Schienkapps
(Schienkapp, Schienkapps; Decksfenster [Shinelight])
schiens
(schiens; anscheinend, scheinbar, wahrscheinlich)
Schiensmieter, Schiensmieters
(Schiensmieter, Schiensmieters; Scheinwerfer)
Schien[1], Schienen [2], Schiens [3]
(Schien, Schien´n, Schiens; [1] Schiene/nen [Bahn] [1+2], [2] Schein, Scheine [Geld] [1+3], [3] Schein [Licht] [1+3])
schier [[4] Dor bün ick mit schier.]
(schier; [1] adrett, [2] eben, glatt, akkurat, ordentlich [3] rein, sauber, pur, unverfällscht, [4] fertig, erledigt, (5)fast, geradezu, nahezu beinahe)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12