Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
RA RE RI RO RU Ra Re Ri Ro Ru
ausgewählter Begriff: 216 Seite 2 von 5
Regen
(Reg´n; Regen)
Regenfatt, Regenföt / Regenfatten
(Reg´nfatt, Reg´nföt / Reg´nfatt´n; Regenfass, -fässer)
Regenflog, Regenflogen
(Regenflog, Regenflog´n; Regenschauer)
Regenrönn, Regenrönnen
(Regenrönn, Regenrönnen; Regenrinne/n)
Regenschuur, Regenschuurn [beter: Flog, Regenflog]
(Regenschuer, Regenschuern; Regenschauer/n)
Regenwedder
(Regenwedder; Regenwetter)
Reh, Rehn
(Reh, Rehn; Reh/e)
Rehbuck, Rehbück
(Rehbuck, Rehbück; Rehbock, -böcke)
Reiher
(Reier; Reiher, der/die)
Reinmokertied
(Reinmokertied; Reinmachezeit, Frühjahrsputz)
Reis, Reisen [De Reis hebben.]
(Reis, Reis´n; [1] Reise/n, [2] Fischfangreise/n [Die Fangreise ist vollendet. / Oder von etwas genug haben.])
Reisen
(Reis´n; [1] Bettler, Stromer, Vagabund, [2] Handelsreisender, Wandergesellen)
Reismess, Reismesssen
(Reismess, Reismesss´n; Reisemesse/n)
Reken, Rekens
(Rek´n, Rek´ns; Rechnung, Rechnungen)
Rekenbook, Rekenboiker
(Rek´nbäouk, Rek´nbeuker; Rechenbuch, -bücher)
Rekenmoschien, Rekenmoschienen
(Rekenmoschien, Rekenmoschien´n; Rechenmaschine/n)
Rekenupgov, Rekenupgoven
(Rekenupgov, Rekenupgov´n; Rechenaufgabe/n)
Rekenwies, Rekenwiesen
(Rek´nwies, Rek´nwies´n; Rechenweise/n, Rechenart/en)
Rekner
(Rekner; Computer, Rechner, der/die)
Repphehn, Repphünner
(Repphehn, Repphünner; Rebhuhn, -hühner)
Repphohn, Repphohns
(Repphohn, Repphohns; Rebhahn, - hähne)
Reug
(Reug; Reue, Bedauern)
Reuster [Räuster]
(Reuster [Räuster]; Rüster, Ulme)
Reuv, Reuven
(Reuv, Reuv´n; Rübe/n)
Richd, Richden
(Richt, Richt´n; Richtung/en)
Richdigkeit, Richdigkeiten
(Richdichkeit, Richdichkeit´n; Richtigkeit, Richtigkeiten)
Rick, Ricken
(Rick, Rick´n; Holzstange/n zum Abstützen/Anheben, z.B. Wäscheleinenstütze/n aus Holz)
Rickels
(Rick´ls; Holzlattenzaun, Stakett, urprünglich ein kompliziert gesteckter, eichener Knüppel-/Spaltholzzaun)
Rickstoken
(Rickstok´n; Wäscheleinenstützen, -stangen)
Ridder, Ridders
(Ridder, Ridders; Ritter, der/die)
Riedbood, Riedbooden
(Rie`bäou, Rie´bäou´n; Karussell/s [von: Reitbude])
Rieder, Rieders
(Rieder, Rieders; Reiter, der/die)
Riedperd, Riedperden
(Rie`perd, Rie`perd´n; Reitpferd/e)
Riek, Rieken
(Riek, Riek´n; Reich/e)
Riekdoom, Riekdoimer
(Riekdäoum, Riekdeumer; Reichtum, -tümer)
Rieksdag
(Rieksdag; Reichstag)
Rieksdagsboo
(Rieksdagsbäou; Reichstagsgebäude = Sitz des Deutschen Bundestages)
Riemel, Riemels
(Riem´l, Riem´ls; Reim/e)
rienbieten / rienbeten / riebeet
(rienbiet´n / rienbet´n / rienbäit; reinbeissen / reingebissen / reinbiss)
Rienfall, Rienfäll
(Rienfall, Rienfäll; Reinfall, -fälle)
rienfalln / rienfallt / rienfulln
(rienfalln / rienfallt / rienfulln; reinfallen / reinfallt / reingefallen)
Riep [1], Riepde [2] [k.o.: Rauriep]
(Riep, Riepde; [1] Reif/e [1+2], [2] Raureif [1])
Riepen, Riepens
(Riep´n, Riep´ns; Reifen, der/die)
Ries [1], Riesen [2]
(Ries, Ries´n; [1.] Riese, Riesen [1+2), [2.] Reiser, Baumreisig [1+2], Veredelungsreiser, [3.] Reis [1][Essen])
Riesbessen, Riesbessens
(Ries-bess´n, Ries-bes-s´ns; Reisigbesen, der/die)
Rieskurn, Rieskürn
(Rieskurn, Rieskürn; Reiskorn, -körner)
Riestüüt, Riestüüten [givt wat an de Riestüüten]
(Riestüüt, Riestüüt´n; für Ohren, bei ernsthafter Ermahnung [gibt etwas an die Ohren/Ohrfeige])
Rieten
(Rieten; [1] Reißen, das, [2] Rheuma)
Rietstick, Rietsticken [Neeplatt: Striekhult]
(Rietstick, Rietstick´n; Streichholz, -hölzer)
Rietvosluss, Rietvoslüss
(Rietvosluss, Rietvoslüss; Reißverschluss)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12