Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
RA RE RI RO RU Ra Re Ri Ro Ru
ausgewählter Begriff: 216 Seite 4 von 5
Rothus, Rothüüs
(Rothus, Rothüüs; Rathaus, -häuser)
Rothusmarkt, Rothusmarkten
(Rothusmarkt, Rothusmarkt´n; Rathausmarkt, -märkte)
Rotslag, Rotsläg
(Rotslag, Rotsläg; Ratschlag, - schläge)
Rotsvosammeln, Rotsvosammelns
(Rotsvosamm´ln, Rotsvosamm´lns; Ratsversammlung)
Rott, Rotten
(Rott, Rott´n; Ratte/n)
Rottenbieter, Rottenbieters
(Rott´nbieter, Rott´nbieters; [1] Kind/er mit schmutzigem Gesicht, [2] grimmig dreinblickende Person/en)
Rottenfall, Rottenfalln
(Rottenfall, Rottenfalln; (Hochdeutsch))
Rottenlock, Rottenlöcker
(Rot´nlock, Rott´nlöcker; Rattenloch, -löcher)
Rov, Roven
(Rov, Rov´n; Rabe / Raben)
Rubber, Rubbers
(Rubber, Rubbers; Radiergummi/s)
Ruch
(Ruch; Geruch)
Ruer, Ruers
(Ru~er, Ru~ers; Ruder, das/die, Pinne/n)
Ruerhus, Ruerhüüs
(Ruerhus, Ruerhüüs; Ruderhaus)
Ruff, iin
(Ruff, ien; Handumdrehen, im)
Ruffel, Ruffeln
(Ruff´l, Ruff´ln; Waschbrett/er)
Ruhr, Ruhrn
(Ruhr, Ruhrn; Rohr/e)
Rull, Rulln
(Rull, Rulln; Rolle/n)
Rullbohn, Rullbohnen
(Rullbohn, Rullbohn´n; Rollbahn/en)
Ruller, Rullers
(Ruller, Rullers; Roller, der/die, Kinderroller)
Rullfleesch
(Rullfläisch; Fleischrouladen, Rollfleich)
Rullkuffer
(Rullkuffer; Rollkoffer / Rollenkoffer, der/die)
Rullschooh, Rullschoih
(Rullschäouh, Rullscheuh; Rollschuh/e)
Rullstoohl, Rullstoihl
(Rullstäouhl, Rullstoihl; Rollstuhl, -stühle)
Rulltripp, Rulltrippen
(Rulltripp, Rulltripp´n; Rolltreppe/n)
Rummelputt, Rummelpütt
(Rumm´lputt, Rumm´lpütt; Musikinstrument = Bass, ein mit einer Schweinsblase bezogener Tontopf u. Stock)
Rummelputtloiper
(Rummelputtloiper; Person/en, der/die - die mit dem Rummelpott umhergehen)
Rummelputtloopen
(Rummelputtläoupn; Volksbrauch, man bittet dabei verkleidet, singend und rummelpottspielend um Gaben)
Rumms, Rummse
(Rumms, Rummse; Aufprall/e, geräuschvolle/r)
Rump, Rümp
(Rump, Rümp; [1] Rumpf, Rümpfe, [2] Wams, Wämse)
Rundschrieven, Rundschrievens
(Rundschriev´n, Rundschriev´ns; Rundschreiben)
Rundshogen
(Runds~hog´n; Hochdeutsch: Gauner, Betrüger, Verbrecher)
Rust [1], Rusten [2]
(Rußt, Rußt´n; [1] Rost [1], [2] Rost/e zum Grillen in Herden, Öfen und Grillgeräten [1+2])
rutbreken / rutbroken
(rut-brek´n / rut-brok´n; rausbrechen / rausgebrochen)
rutbringen / rutbröcht
(rut-bring´n / rut-bröcht; rausbringen / rausgebracht)
Ruten
(Rut´n; Fenster / Fensterscheibe, Fensterscheiben)
rutsnacken / rutsnackt
(rut-snack´n / rut-snackt; rausreden, herausreden / rausgeredet, herausgeredet)
ruttögern / ruttögert
(rut-tö-gern / rut-tö-gert; rauszögern, hinauszögern / rausgezögert, hinausgezögert)
Ruuchstiert, Ruuchstierten
(Ruuchstiert, Ruuchstiert´n; Schachtelhalm/e)
Ruugbeen, Ruugbeens
(Ruuchbäin, Ruuchbäins; Raubein/e)
Ruugriep
(Ruuriep; Raureif)
Ruum, Rüüm
(Ruum, Rüüm; Raum, Räume)
Ruup, Ruupen
(Ruup, Ruup´n; Raupe/n)
Ruupensleper
(Ruupensleper; Raupenschlepper)
Ruut, Ruten
(Ruut, Rut´n; Sprosse, Sprossen)
Röbbels
(Röbb´ls; Platz haben, Raum haben, Luft haben)
Rönn, Rönnen
(Rönn, Rönn´n; Rinne/n, Priel/e, Wasserarm/e)
Rönnsteen, Rönnsteens
(Rönnstäin, Rönnstäins; Rinnstein/e, Gosse)
Röök [Roek]
(Röök [Roek]; Geruch)
Rüch [beter: Puckel]
(Rüch; Rücken)
Rüchgrot, Rüchgrotens
(Rüchgrot, Rüchgrot´n; Rückgrat/e)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12