Anmerkung / Nachricht an den Autor.
Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ab ac ad af ak al am an ar as
ausgewählter Begriff: 158 Seite 3 von 4
affröppeln / affröppelt
(affröppl´n / affröpp´lt; abwickeln / abgewickelt [z.B. Strickware zurück zum Knäuel gewickelt)
affrüschen / affrüscht
(affrüsch´n / affrüscht; [1] verhauen, geschlagen, [2] abrutschen, abgerutscht, [3] fortgehen, fortgegangen [meist unzufrieden])
affsacken / affsackt
(affsack´n / affsackt; absinken, versinken / abgesunken, versunken)
affschinnen / affschunnen
(affschinn´n / affschunn´n; abschinden abrackern / abgeschunden, abgerackert)
affschotten / affschott
(affschott´n / affschott; absperren / abgesperrt, [auch außendeichs gelegene Häuser v. Hochwasser sichern])
affschoven / affschovt
(affschov´n / affschovt; abschaben / abgeschabt)
affschrieven / affschreven [de affschrievt]
(affschriev´n / affschrev´n; abschreiben / abgeschrieben [die abschreiben])
affschropen / affschropt
(affschrop´n / affschropt; abkratzen, abschaben, abscheuern / abgekratzt, abgeschabt, abgescheuert)
affschuulen / affschuult
(affschuul´n / affschuult; abgucken / abgeguckt)
affschöln / affschölt
(affschööln / affschöölt; abspülen / abgespült)
affschüürn / affschüürt
(aff-schüürn / aff-schüürt; abscheuern / abgescheuert)
affseehn
(affsäihn; absehen / abgesehen)
affseepen / affseept
(affsäip´n, / affsäipt; abseifen / abgeseift)
affseiln / affseilt
(affseiln / affseilt; absegeln / abgesegelt [1] gegangen, abgereist, [2] beleidigt abgezogen, gegangen, abgereist)
affseuken / affsöcht
(affseuk´n / affsöcht; absuchen / abgesucht)
affsiets [k.o.: affwart/affwatt]
(affsiets; abseits)
affslepen / affslept
(affslep´n / affslept; abschleppen / abgeschleppt)
affsliepen / affslepen
(affsliepen / affslepen; abschleifen / abgeschliffen)
affslogen
(affslo´n; [1] abschlagen / abgeschlagen, [2] versagen, verweigern / versagt, verweigert)
affslut [affsluts]
(affsluts; absolut, unbedingt)
affsluten / affsloten
(affslut´n / affslot´n; abschließen / abgeschlossen)
affsmieten / affsmeten
(affsmiet´n / affsmet´n; abschmeißen, abwerfen / abgeschmissen, abgeworfen)
affsnacken / affsnackt
(affsnack´n / affsnackt; [1] absprechen / abgesprochen, [2] abschwatzen / abgeschwatzt)
affsnieden / affsneden
(affsnie´n / affsne´n; abschneiden / abgeschnitten)
affsnuddeln / affsnuddelt
(affsnudd´ln / affsnudd´lt; oberflächlich waschen / gewaschen)
affsnuteln / affsnutelt
(affsnut´ln / affsnut´lt; abküssen)
affsparrn, affsparrt
(affsparrn, affsparrt; absperren / abgesperrt)
affspeuln / affspeult [beter: affschöln]
(affspeuln / affspeult; abspülen / abgespült)
affsteken / affstoken
(affstek´n / affstok´n; abstechen / abgestochen)
affstiegen / affstegen
(affstie´n / affsteh´n; absteigen / abgestiegen)
affstillen / affstillt
(affstillen / affstillt; abstellen / abgestellt)
affstohn
(affstohn; [1] abstehen / abgestanden, [2] von etwas zurücktreten bzw. Abstand nehmen)
affstoiten / affstött
(affsteut´n / affstött; abstoßen / abgestoßen)
affstoiven / affstoivt
(affstoiv´n / affstoivt; abstauben / abgestaubt)
affstreuven / affstreuvt [k.o.: streuven]
(affstreup´n / affstreupt; abstreifen, absuchen / abgestreift, abgesucht)
affstrieden / affstreden
(affstried´n / affstred´n; abstreiten / abgestritten)
affstriepen / affstriept
(affstriepen / affstriept; abstreifen / abgestreift)
affstörten / affstört
(affstörrt´n / affstörrt; abstürzen / abgestürzt)
affsupen / affsopen
(affsup´n / affsop´n; absaufen, ertrinken, untergehen / abgesoffen, ertrunken, untergegangen)
affsuusen / affsuust
(affsuus´n / affsuust; absausen, abdüsen / abgesaust, abgedüst)
affsünnerlich
(affsünnerlich; absonderlich, eigentümlich, sonderbar, merkwürdig)
affteehn / afftohn [beter: afftrecken]
(afftäihn / afftohn; abziehen / abgezogen)
affteuven / affteuvt
(affteuv´n / affteuvt; abwarten / abgewartet)
afftilln / afftillt
(afftill´n / afftillt; abzählen / abgezählt)
afftokeln / afftokelt
(afftok´ln / afftok´lt; (1) abtakeln / abgetakelt, (2) herunterputzen, zurechtstauchen, scharf zurechtweisen)
afftoseehn
(afftosäihn; abzusehen)
afftosuusen
(afftosuusen; abzusausen, abzudüsen)
afftrecken / afftrocken [k.o.: affteehn]
(affträck´n / afftrok´n; abziehen, fortgehen / abgezogen, fortgegangen)
afftreden [beter: affpedden]
(afftre´n; abtreten / abgetritten)
afftwiegen / afftwiegt / afftwegen
(afftwieg´n / afftwiegt / afftweg´n; abzweigen / abzweigt / abgezweigt)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12