Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
un up ur ut uz
ausgewählter Begriff: 122 Seite 3 von 3
upstiegen / upstegen
(upstie´n / upsteg´n; aufsteigen / aufgestiegen)
upstohn
(upstohn; aufstehen / aufgestanden)
upstohnotsch, upstohnotscher, up upstohnotschst
(upstohnotsch, upstohnotscher, upstohnotschst; aufsässig, aufständisch, rebellisch, unleidlich, widerspenstig)
upstoiten / upstött [k.o.: upbölken]
(upsteut´n / upstött; aufstoßen / aufgestoßen)
upstooven / upstoovt
(upstäouv´n / upstäouvt; herausgeputzt, besonders festlich bzw. feierlich gekleidet)
upstuken / upstukt
(upstuk´n / upstukt; aufstauen / aufgestaut)
upstümen / upstümt
(upstüm´n / upstümt; auffrischen[Wind], stürmisch werdend / aufgefrischt, stürmisch geworden)
upt [up `t]
(upt [up `t]; auf [auf das])
upteehn / uptohn [beter: uptrecken]
(uptäihn / uptohn; [1] aufziehen, erziehen / aufgezogen, erzogen [Kinder], [2] aufziehen / aufgezogen [Türen etc.])
uptieds
(uptieds; zurzeit, derzeit)
uptokeln / uptokelt
(uptok´ln / uptok´lt; [1] auftakeln / aufgetakelt [Schiff], [2] besonder fein bzw. übertrieben anziehen, herausputzen [Personen])
uptonehmen
(uptonehm´n; aufzunehmen)
uptoo
(uptäou; derzeit, zurzeit, momentan, augenblicklich)
uptrecken / uptrocken / uptröck
(uptreck´n / uptrok´n / uptröck; [1] aufziehen, erziehen / aufgezogen, erzogen [Kinder], [2] aufziehen / aufgezogen / aufzog [Türen etc.])
uptrufen / uptruft
(uptruf´n / uptruft; auftrumpfen / aufgetrumpft)
upwarmen / upwarmt
(upwarm´n / upwarmt; aufwärmen / aufgewärmt)
upwassen / upwussen
(upwass´n / upwuss´n; aufwachsen / aufgewachsen)
upweuhlen / upweuhlt
(upweuhl´n / upweuhlt; aufwühlen / aufgewühlt)
upwiesen / upwiest
(upwies´n / upwiest; aufweisen / aufweist - aufgewiesen)
upwohren / upwohrt [beter: anhegen]
(upwohr´n / upwohrt; aufbewahren / aufbewahrt)
upwoken / upwok / upwokt / uptowoken
(up-wok´n/up-wok/up-wokt/up-to-wok´n; aufwachen/aufwachte/aufgewacht/auzuwachen)
up´n Bitt klaun
(up´n Bitt klaun; aufs Bett steigen, zu Bett gehen, Zubettgehen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12