Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 7 von 183
anbören / anbört
(anböhr´n / anböhrt; anheben / angehoben)
Andeel, Andeele
(Andäil, Andäile; Anteil/e, Quoten)
Andinken
(Andink´n; Andenken, Angedenken)
andoohn / andohn
(andäoun / andohn; antun / angetan)
Andrag, Andräg
(Andrach, Andrehch; Antrag, Anträge)
andregen / androgen [beter: an Sinns wesen]
(andreg´n / androg´n [an Sinns wesen]; antragen, vorschlagen / angetragen, vorgeschlagen)
andrieven / andreven
(andriev´n / andrev´n; antreiben / angetrieben)
Andriever, Andrievers [beter: Driever]
(Andriever, Andrievers; Antreiber)
andüden / andüüt
(andüü´n / andüüt; andeuten / angedeutet)
aneenanner
(an-äin-anner; aneinander)
anfang / anfungen / anfüng
(an-fang / an-fung´n / an-füng; anfange / angefangen / anfing)
anflunkern / anflunkert
(anflunkern / anflunkert; anführen, beschwindeln / angeführt, beschwindelt)
anfoten / anfot
(anfot´n / anfot; anfassen / angefasst)
anfuchten / anfucht
(anfuch´n / anfucht; anfeuchten / angefeuchtet)
angeven / angeev (k.o.: dickdoohn)
(an-gev´n / an-gäiv; (1) angeben, mitteilen / angab, mitgeteilt (2) großtun, prahlen)
angohn / angeiht [wat kann dat angohn]
(angohn / angeiht; [1] angehen, betreffen / angeht, betrifft [wie kann´s sein/angehen/..ist´s möglich], [2] verdorben [De Appel is angohn])
Angov, Angoven
(An-gov, An-gov´n; Angabe, Angaben)
Angrep
(Angrep; Angriff/e)
angriepen / angrepen
(angriep´n / angrep´n; angreifen / angegriffen)
anhegen / anhegt
(anheg´n / anhegt; aufbewahren, aufsparen / aufbewahrt, aufgespart)
anhieven / anhievt
(anhiev´n / anhievt; Schwerlast anheben / angehoben [seemännisch])
anhooln
(anhäouln; [1] anhalten / angehalten [2] jemanden wegen etwas ansprechen)
anhüpen / anhüpt
(anhüp´n / anhüpt; anhäufen / angehäuft)
anhürn / anhürt / anhür
(anhürn / anhürt / anhür; anhören / angehört / anhörte)
anhüürn / anhüürt
(anhüürn / anhüürt; anheuern / angeheuert [auf einem Schiff anmustern])
ankeden / anked
(anked´n / anked; anketten / angekettet)
Ankerreih
(Ankerreih; Reede)
Ankerspill, Ankerspills
(Ankerspill, Ankerspills; Ankerwinde/n)
ankieken / ankickt / ankickst / ankeken / ankeek / ankeekst / ankeeken
(an-kiek´n / an-kickt / an-kickst / an-kek´n / an-käik / an-käikst, an-käik´n; ansehen, angucken, anschauen, anschauten ( ebenso bei: ansehen, ansieht, ansiehst, angesehen, ansah, weiter…
ankoitern
(ankeutern; einschmeicheln, anbiedern / eingeschmeichelt, angebiedert)
ankoitert [he kummt all wedder ankoitert]
(ankeutert; belästigend besuchen [er kommt schon wieder angelaufen [wie ein lästiger Hund])
ankomen / ankeem
(ankom´n / ankäim; ankommen, angekommen / ankam)
ankrieden / ankried
(ankrie´n / ankried; ankreiden, anrechnen, nachtragend sein / angekreidet, angerechnet [von:Schuld mit Kreide notiert])
ankroigert / ankroigern
(ankreugert / ankreugern; angetrunken, betrunken / antrinken, betrinken)
anködeln / anködelt
(anköd´ln / anköd´lt; anbiedern / angebiedert)
ankötten / ankött
(ankött´n / ankött; anmahnen, drängen, mahnen, nachfragen / gemahnt, angemahnt, gedrängt, nachgefragt)
ankünnigen [beter: anseggen]
(ankünnig´n; ankündigen, ansagen, mitteilen)
anlangen, anlangt [beter: anrecken]
(anlang´n, anlangt; [1] herankommen, heranreichen [Gegenstand], [2] ankommen/ angekommen [Fahrt/Reise])
anleegen / anlogen / antoleegen
(anläig´n / anlog´n / antoläig´n; anlügen / angelogen / anzulügen)
anleggen / anleggt
(anlegg´n / anleggt; anlegen / angelegt)
Anlegger
(Anlegger; Anleger, Ponton)
Anlegger för Lustdamper / för Krüzfohrschep
(Anlegger för Lustdamper / för Krüzfohrschep; Kreuzfahrterminal/s)
anliern / anliert
(anliern / anliert; anlernen / angelernt)
Anliggen
(Anligg´n; Anliegen)
Anligger
(Anligger; Anlieger, Anrainer)
Anlog, Anlogen
(Anlog, Anlog´n; Anlage/n)
Anloop, Anloip
(Anläoup, Anloip; Anlauf, Anläufe)
anloopen / anleepen [k.o.: ansössen]
(anläoup´n / anläip´n; anlaufen, hereinfallen und angelaufen, hereingefallen / anliefen, hereinfielen)
Anlot, Anloten
(Anlot, Anlot´n; Anlass, Anlässe)
anloten / anleet / anleeten
(an-lot´n / an-läit / an-läit´n; anlassen, angelassen / anließ / anließen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12