Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 10 von 183
Apperot, Apperoten
(Apperot, Apperot´n; Apparat/e)
ardig [beter: leev]
(ardich; artig, lieb)
Arg [Geegendeel: ohn Arg]
(Arch [Gäigendäil: ohn Arch]; Bosheit, Falschheit [Gegenteil: ohne Bosheit, Falschheit =naiv, arglos, sorglos])
Arger
(A´ger; Ärger)
argern = arger, argerst, argert, argert [beter: ökeln]
(a´gern = a´ger, a´gerst, a´gert, a´gert; ärgern)
arm, armer, up armst [beter: em/ehr/jüm geiht dat lütt]
(arm, armer, up armst; arm [er/sie ist/sind arm])
Armoot
(Armäout; Armut)
Arv, Arven
(Arv, Arvn; Erbse/n)
Arvdeel, Arvdeeln
(Arvdäil, Arvdäiln; Erbteil/e)
arven = arv, arvst, arvt, arvt
(arv´n = arv, arvst, arvt, arvt; erben)
Arvenjack
(Arv´n-jack; Erbjacke, zu enge Jacke / Sakko; zu kleines Erbstück / nicht auf den eigenen Leib geschnitten)
Arvensupp
(Arv´nsupp; Erbsensuppe)
Arvschup, Arvschupen
(Arvschup, Arvschup´n; Erbschaft/en)
Arvschupssoken
(Arvschussok´n; Erbschaftssache/n, Erbschaftsangelegenheit/en)
as
(ass; [1] als, wie, [2] weil)
Asch
(Asch; Asche)
Aschammel, Aschammels
(Aschamm´l, Aschamm´ls; Ascheimer, Mülleimer, Mülltonne)
Aschammelwogen
(Aschammelwog´n; Müllwagen, Müllabfuhrwagen, der/die)
Aschensack
(Asch´n-sack; Aschesack, Beutel für Asche zu Beschwörungszwecken (z.B. Silvester für gute Wünsche oder bei Krankheiten))
Aschfall, Aschfalln
(Aschfall, Aschfalln; Fach/Fächer im Herd für die Aschenschublade/n n)
Aschkassen, Aschkassens
(Aschkass´n, Aschkass´ns; Aschenschublade)
Au
(Au; [1] Flussaue [2] dicht besiedeltes Gebiet im Osten Finkenwerders entlang der Aue)
Au-Kosern
(Au-Kosern; erste Mietskaserne auf Finkenwerder am Auedeich 85 b-e [8 Mietpartien], erbaut um 1870)
Audiek
(Audiek; Auedeich [Straßenname auf Finkenwerder])
August, Augustmond
(August, Augustmond; August)
Augustappel
(Augustapp´l; Klarapfel)
Aukschoon, Aukschoonen
(Aukschäoun, Aukschäoun´n; Auktion/en)
Auschool
(Auschäoul; Aueschule (Finkenwerder Schule im Osten / Aue-Bereich))
back [back brassen]
(back [back brassn]; gegen den Wind [die Segel gegen den Wind stellen])
Back, Backen
(Back, Back´n; [1] Backe/n, Wange/n, [2] Vorderdeck)
Backbehrmoos
(Back-behr-mäous; Siebensachen, Habe, Zeugs, Krimskram, Sammelsorium)
Backburd
(Backburd; Backbord = linke Schiffsseite)
backen = back, backst, backt, backt
(back´n = back, backst, backt, backt; [1] backen [Kuchen] [2] kleben [Leim])
backen blieven / backen bleven
(back´n bliev´n / back´n blev´n; sitzenbleiben / sitzengeblieben (in der Schule nicht versetzt werden/geworde))
Backer
(Backer; Bäcker)
Backfleit, Backfleiten
(Backfleit, Backfleit´n; Backpfeife/n, Ohrfeige/n)
Backförm, Backförmen
(Backförm, Backförm´n; Backform/en)
Backob´n, Backob´ns
(Backoben, Backobens; Backofen, -öfen)
Backoobst
(Backäoubst; Backobst)
Backs
(Backs; [1] Ohrfeige, [2] Kleber)
backsen = backs, backst, backst, backst
(backs´n = backs, backst, backst, backst; ohrfeigen, auf die Wange schlagen)
backsig, backsiger, up backsigst
(backsich, backsiger, up backsichst; klebrig)
backst
(backst; klebt)
Backstuv, Backstuven
(Backstuv, Backstuv´n; Backstube/n)
Baddel
(Badd´l; Barthold)
baff
(baff; erstaunt, überrascht, verblüfft,sprachlos)
Bagalut, Bagaluten
(Bagalut, Bagalutn; Schlitzohr, Halunke, Rüpel, Radaubruder, böse Jungs)
Bagosch
(Bagosch; [1] Gepäck, Pack, [2] schlechte Gesellschaft [aus d. Franzosenzeit: Bagage])
Balje, Baljen
(Baal, Baaln; Wanne/n, Zinkwanne/n)
Balken, Balkens
(Balk´n, Balk´ns; Balken, Tragebalken)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12