Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 9 von 183
ansluten / ansloten
(anslut´n / anslot´n; anschließen / angeschlossen)
ansmern / ansmert
(ansmern / ansmert; anschmieren, beschmieren, übervorteilen, betrügen / angeschmiert, beschmiert, etc.)
Ansmerte, Ansmerten
(Ansmerte, Ansmert´n; Angeschmierte/n, Gelackmeierte/n, Dumme/n)
ansnacken / ansnackt
(ansnack´n / ansnackt; [1] ansprechen / angesprochen [2] aufschwatzen, aufdrängen / aufgeschwatzt, aufgedrängt)
Ansog, Ansogen
(Ansog, Ansog´n; Ansage/n)
Ansprok, Ansproken [beter: Snack]
(Ansprok, Ansprok´n; Ansprache/n, Rede/n)
Ansprök
(Ansprök; Anspruch, Ansprüche)
ansteken / anstoken
(anstek´n / anstok´n; [1] anstecken, anstechen / angesteckt, angestochen [etwas], [2] ansteken, inspirieren / angesteckt, inspiriert [jemanden])
anstillen / anstillt
(anstill´n / anstillt; anstellen / angestellt)
Anstillns
(Anstillns; Anstellung, Stellung)
anstohn
(anstohn; anstehen / angestanden)
anstoiten / anstött
(ansteut´n / anstött; [1] anstoßen / angestoßen [2] unangenehm auffallen / aufgefallen)
anstännig, anstänniger, up anstännigst
(an-stännich, an-stänni-ger, up an-stännigst; anständig)
anstörmen / anstörmt
(anstörm´n / anstörmt; anstürmen / angestürmt)
answillen / answullen
(answil´en / answull´n; angeschwollen)
answömmen / answömmt
(answömm´n / answömmt; anschwemmen / angeschwemmt)
ansössen / ansösst
(ansöss´n / ansösst; anlaufen, hereinfallen / angelaufen, hereingefallen [aus: Hinnik Seehund/ Rud.Kinau])
ansüern / ansüert
(ansüern / ansüert; [1] etwas ansäuern / angesäuert [2] beleidigt, sauer, stinkig sein)
ant / an `t [an dat]
(ant / an `t [an dat]; am, ans [an das])
anteehn / antohn [beter: antrecken]
(antäihn / antohn; anziehen / angezogen)
anteeken / anteekent
(antäik´n / antäik´nt; anzeichnen / angezeichnet)
Anteeken, Anteekens
(Antäik´n, Antäikens; Anzeichen)
Anter, Anters
(Aanter, Aanters; Antwort/en)
antern = anter, anterst, antert, antert
(aantern = aanter, aanterst, aantert, aantert; antworten)
Antlot, Antlotens
(Antlot, Antlot´ns; Antlitz/e, Gesicht/er)
Antog, Antög
(Antoch, Antööch; Anzug, -züge)
antokieken
(antokieken; anzusehen)
antoo [nu büst du antoo]
(antäou; dran [jetzt bist du dran])
antoseggen
(an~to~segg´n; anzusagen)
antotrecken
(antotreck´n; anzuziehen)
antrecken / antrocken
(antreck´n / antrock´n; anziehen / angezogen)
Antwurt, Antwurten [beter: Anter]
(Antwurt, Antwurt´n; Antwort/en)
antüdeln / antüdelt
(antüd´ln / antüd´lt; (1) anziehen / angezogen; (2) belügen / belogen)
antütern / antütert
(an~tü~tern / an~tü~tert; Hochdeutsch: antrinken, betrinken / angetrunken, angeheitert, betrunken)
anvotroon / anvotroot
(anvoträoun / anvoträout; anvertrauen / anvertraut)
anwennen / anwennt
(an-wenn´n / an-wennt; anwenden / angewendet)
Anwennen, Anwennens
(An-wenn´n, An-wenn´ns; Anwendung, Anwendungen)
anwiesen / anwiest
(anwies´n / anwiest; anweisen / angewiesen)
Anwiesen, Anwiesens
(Anwies´n, Anwies´ns; Anweisung/en)
anzurrn / anzurrt
(anzurrn / anzurrt; stramm festbinden / festgebunden)
anöddern / anöddert
(anöddern / anöddert; anordnen / angeordnet)
anökeln / anökelt
(anökl´n / anök´lt; verhöhnen, [ver]ulken, verärgern, dumm anreden / verhöhnt, verulkt, verärgert, dumm angeredet)
Appel, Appeln
(Aussprache: App´l, App´ln; Hochdeutsch: Apfel, Äpfel)
Appelbleut, Appelbleuten
(App´lbleut, App´lbleut´n; Apfelblüte/n)
Appelboom, Appelboim
(App´lbäoum, App´lbeum; Apfelbaum, -bäume)
Appelhoff, Appelhöff
(Appl´hoff, App´lhöff; Apfelhof, Apfelhöfe)
Appelkooken
(App lkäouk´n; Apfelkuchen)
Appelmoos
(App´lmäous; Apfelmus)
Appelplücker
(Appelplücker; Beutel um gezackten Metallring am langen Stiel, zum Apfelpflücken)
Appelsino, Appelsinos
(App´l-si-no, App´l-si-nos; Apfelsine/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12