Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
DA DE DI DO DR DU DW Da De Di Do Dr Du Dw
ausgewählter Begriff: 18 Seite 1 von 1
Düffer, Düffers
(Düffer, Düffers; Täuber [männl. Taube])
Dükdollen Dükdollens
(Dükdoll´n, Dükdoll´ns; Duckdalben, Hafenpfahl, -pfähle)
Düker, Dükers
(Düker, Dükers; [1] Taucher [Mensch u. Wasservogel], [2] unter Wasser verlegte Rohre / Leitungen)
Dünn, Dünns
(Dünn, Dünns; Schläfe/n)
Dünner
(Dünner; Donner)
Dünnersdag
(Dünnersdag; Donnerstag)
Dünnerslag, Dünnersläg
(Dünnerslach, Dünnersläch; Donnerschlag, -schläge, Blitzeinschlag, -schläge, [Donnerschlag = als Ausruf des Erstaunens])
Dünnerwedder
(Dünnerwedder; Donnerwetter, Gewitter)
Düstern, iin
(Düstern, ien; Dunkeln, im)
Düsterns
(Düsterns; Dunkelheit, die)
Düvel, Düvels [up Düvel kom rut]
(Düv´l, Dü´vls; Teufel [auf Teufel komm raus / auf Biegen und Brechen = ohne Rücksicht])
Düveljung, Düvelsjungs
(Düv´ljung, Düv´lsjungs; Teufelsjunge/n)
Düvelsbrügg
(Düv´lsbrügg; Teufelsbrück)
Düvelskirdl, Düvelkirdls
(Düv´lskirdl, Düv´lkirdls; Teufelskerl/e)
Düvelstüch
(Düvelstüüch; Teufelszeug)
Düün, Düünen
(Düün, Düün`n; Düne/n)
Düütsche, Düütschen
(Düütsche, Düütsch´n; Deutsche, Deutscher)
Düütschland
(Düütschland; Deutschland)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12