Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
DA DE DI DO DR DU DW Da De Di Do Dr Du Dw
ausgewählter Begriff: 55 Seite 1 von 2
Dracht, Drachten
(Dracht, Dracht´n; [1] Tracht/en [Kleidung] [2] Tragholz, -hölzer [z.B. Hummel Hummel])
Draff
(Draff; Trab)
Dragband, Dragbannen
(Dragband, Drachbann´n; Hosenträger, der/die)
Draggen, Draggens
(Dragg´n, Dragg´ns; kleine/r, vierarmige/r Anker)
Drang
(Drang; Bedürfnis)
Dranktunn, Dranktunn´n
(Dranktunn, Dranktunn´n; [1] Tonne/n für Speisereste, [2] Person, die sich aus den Nähten platzend mit Essen vollstopft)
Dreebeen Dreebeens
(Dräibäin, Dräibäins; Dreibein/e = Untergestell/e mit drei Beinen)
Dreeeck, Dreeecks
(Dräieck, Dräiecks; Dreieck/e)
Dreeg
(Dräig; Trug, Täuschung, Betrug)
Dreemastbark, Dreemastbarken
(Dräimastbark, Dräimastbark´n; Dreimastbark/en)
Dreemaster
(Dräimaster; Dreimaster - dreimastiges Schiff)
Dreespitz, Dreespitzen
(Dräispitz, Dräispitz´n; Dreispitz/e = dreispitzige/r Hut/Hüte)
Dreet [k.o.: Dreuvens, Dreuvsol]
(Drait; Verdruß, Trübnis, Trübsal)
Dreger, Dregers
(Dreger, Dregers; Träger, der/die [Bau und Personen])
Dreih
(Dreih; Drehung, Wende, Dreh, Kniff, Trick)
Dreiher, Dreihers
(Dreier, Dreiers; [1]Drechsler, [2] Kurbel)
Dreihorgel, Dreihorgeln
(Dreihorg´l, Dreihorg´ln; Drehorgel/n, Leierkasten)
Dreihorgelspeler, Dreihorgelspelers
(Dreihorgelspeler, Dreihorgelspelers; Leierkastenmann, -männer, Drehorgelspieler)
Drempel, Drempels
(Dremp´l, Dremp´ls; Mauern = flache M. an den Hausseiten der Dachböden über Bodenhöhe)
Dreugböhn, Dreugböhns (Droigböhn, Droigböhns)
(Dreugböhn, Dreugböhns; Trockenboden, -böden)
Dreugeewer (Droigeewer)
(Dreuchäiwer; Frachtewer, der keine Bünn hat, also trockenen Laderaum hat)
Dreugens (Droigens)
(Dreug´ns; Trockenheit)
Dreuger, Dreugers (Droiger, Droigers)
(Dreuger, Dreugers; Trockner = Wäschetrockner, der/die)
Dreugschipper (Droigschipper)
(Dreuchschipper; Frachtschiffer)
Dreuvens [üller: Dreet]
(Dreuvens; Trübnis)
Dreuvsol [üller: Dreet]
(Dreuvsol [beter: Dräit]; Trübsal)
Driever, Drievers
(Driever, Drievers; Treiber, der/die)
Drievhus, Drievhüüs
(Drievhus, Drievhüüs; Treibhaus, -häuser)
Drievsand
(Drievsand; Treibsand)
Drift, Driften
(Drift, Drift´n; Viehweg, Viehtreibeweg)
Dringelee, Dringeleen
(Dringeläi, Dringeläin; Drängelei/n, Gedrängel)
Drinken, Drinkens
(Drink´n; Getränk/e, das/die)
Droht, Dröht [up ´n Droht wesen]
(Droht, Dröh´ [up ´n Droht we´n]; [1] Draht, Drähte, [2] Nähfaden, -fäden [in Ordnung / gesund / gewitzt sein])
Drohtesel
(Drohtesel; Drahtesel, Fahrrad)
Droken, Drokens
(Drok´n. Drok´ns; Drachen, der/die)
Drokheit, Drokheiten
(Dräoukheit, Dräoukheit´n; Dreistigkeit/en, Frechheit/en)
Drono
(Drono; Dradenau, Gebiet [ehem. Flussinsel] zwischen Finkenwerder und Altenwerder)
Droom, Droim
(Dräoum, Dreum; Traum, Träume)
Droombild, Droombiller
(Dräoumbild, Dräoumbiller; Traumbild/-er, Wunschtraum/-träume, Illusion/-nen, Luftschloss/-schlösser, Hirngespinst/e)
Dropen, Dropens
(Drop´n, Drop´ns; [1] Treffen, Termin, Verabredung, [2] Tropfen)
Droplock, Droplöcker
(Droplock, Droplöcker; zielsicher treffende Person / Personen)
Drunk, Drünk
(Drunk, Drünk; Trunk/Trünke, Trank/Tränke, Getränk/e)
Drussel, Drusseln
(Druss´l, Druss´ln; Drossel/n)
Druv, Druven
(Druv, Druv´n; Traube/n)
Druvenzucker
(Druv´nzucker; Traubenzucker)
Dröhnbüdel, Dröhnbüdels
(Dröhnbüdel, Dröhnbüdels; Schlafmütze/n, Langweiler, Dummschwätzer)
Dröhnkrom
(Dröhnkrom; Geschwätz / brummendes, lauttönendes, erschütterndes Geräusch)
Drömel, Drömels
(Dröm´l, Dröm´ls; Träumer, Schlafmütze/n)
Drömelklaas, Drömelklaasen
(Drömelklaas, Drömelklaas´n; Langweiler, Träumer, der/die [immer männlich])
Drömellock, Drömellöcker
(Drömellock, Drömellöcker; Langweiler, Träumer, der/die [männlich wie weiblich])
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12