Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
DA DE DI DO DR DU DW Da De Di Do Dr Du Dw
ausgewählter Begriff: 32 Seite 1 von 1
Dochder, Döchder [beter: Diern, Dierns]
(Dochder, Döchder; Tochter, Töchter)
Doip, Doipen [Dööp, Dööpen / Däup, Däupen]
(Däup, Däup´n; [1] Taufe/n, [2] Taufbecken, das/die)
Doipbreef, Doipbreefe
(Däupbräif, Däupbräive; Taufbrief/e)
Doipkleed, Doipkleeder
(Däupkläid, Däupkläider; Taufkleid/er)
Doipnom, Doipnomen
(Däupnom, Däupnom´n; Taufname/n)
Doippot, Doippoten
(Däuppot, Däupppot´n; Taufpate/n)
Doipschien, Doipschiens
(Däupschien, Däupschiens; Taufschein/e)
Dok [dick van Dok]
(Dok; Nebel, Dunst [sehr dichter Nebel])
Dokter, Dokters
(Dock-der, Dock-ders; Arzt, Ärzte, Doktor, Doktoren)
Doktersch, Dokterschen
(Doktersch, Doktersch´n; Ärztin, Ärztinnen)
Dokwulk, Dokwulken
(Dokwulk, Dokwulk´n; Nebelwoke/n)
Dol, Doln
(Dol, Doln; Tal, Täler)
Doler
(Doler; Taler, drei Mark [altes Zahlungsmittel])
Dolslag, Dolsläg
(Dolslag, Dolsläg; [1] Niederschlag, -schläge, [2] Nervenzusammenbruch, -brüche, [3] Schlaganfall, -fälle)
Dom, Domen
(Dom, Dom´n; Dame/n)
Domenhoot, Domenhoit
(Domenhoot, Domenhoit; Damenhut/-hüte)
Dood, Doode
(Däoud, Däoude; Tod, Tote, der/die)
Doodenfroo, Doodenfroons [k.o.: Liekenfroo]
(Däoudenfräou, Däoudenfräouns; Totenfrauen, Leichenwäscherinnen)
Doodenmilln, Doodenmillns
(Däoudenmilln, Däoudenmillns; Totenerscheinung/en in der Sterbestunde)
Doodenplack, Doodenplacken
(Däoud´nplack, Däoud´nplack´n; Totenfleck/en)
Doodenstillns
(Doodenstillns; Totenstille)
Doodsdag, Doodsdog
(Däoudsdag, Däoudsdog; Todestag/e)
Doodslag, Doodsläg
(Däoudslag, Däoudsläg; Mord/e, Totschlag, -schläge)
Doodsläger, Doodslägers
(Doodsläger, Doodslägers; Mörder, Totschläger)
Doohn
(Däoun; Tun, Handlung)
Dook, Doiker
(Däouk, Deuker; Tuch, Tücher)
Doom
(Doom; [1] Dom=Bischofskirche, [2] Hamburger Dom = Jahrmarkt)
Doos, Doosen
(Doos, Doosen; Dose, Dosen)
Doosenbier
(Däous´nbier; Dosenbier)
Doosenpand
(Däous´npand; Dosenpfand)
Doowurt, Doowürt
(Däouwurt, Däouwürt; Tuwort, -wörter, Tätigkeitswort,- wörter, Verb, Verben)
Dott, Dotts [Dotti, Dottis]
(Dott, Dotts; Schnuller, der/die)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12