Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
DA DE DI DO DR DU DW Da De Di Do Dr Du Dw
ausgewählter Begriff: 9 Seite 1 von 1
dolbummeln / dolbummelt / dolbummel
(dolbumm´ln / dolbumm´lt / dolbumm´l; herunterhängen / herunterhängt / weiter…
Dolhukernest, Dolhukernesten
(Dol-hu-ker-nest, Dol-hu-ker-ness´n; Umschreibung für Kothaufen, Kuhfladen, Scheißhaufen = wörtlich: Hinhockernest)
döreeneen
(dör'n-äin; durcheinander, verwirrt)
dörglösen / dörglöst
(dörglös´n / dörglöst; durchgluten / durchgeglutet (Holz, Kohlen etc.))
dörsacken / dörsackt
(dör-sack´n / dör-sackt; absacken, durchbrechen, durchsacken / abgesackt, durchgebrochen, durchgesackt)
dörslogen / dörsleit
(dör~slo´n / dör~sleit; durchschlagen, durchgeschlagen, auswirken, ausgewirkt / durchschlägt, auswirkt)
dörsteken / dörstoken
(dör~stek'n / dör~stok'n; (1) durchstechen / durchgestochen (2) mischen, gemischt (nur beim Kartenspiel))
Döschkassen, Döschkassens
(Dösch-kass´n, Dösch-kass´ns; Gesäß, Gesäße; Hinterteil, Hinterteile; ->wörtlich Dreschkasten (verdreschen, schlagen))
Dötz (k.o. Dassel)
(Dötz (k.o. Dass´l); scherzhaft f. Kopf, Schädel)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12