Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
HA HE HI HO HU Ha He Hi Ho Hu
ausgewählter Begriff: 65 Seite 1 von 2
Haavik, Haaviks
(Haavik, Haaviks; Habicht/e)
Hachpachen
(Hachpach´n; Hechelatmung, Keuchatmung)
Hack, Hacken
(Hack, Hack´n; Ferse/n, Hacke/n)
Hack, Hacker
(Hack, Hacker; Hacke/n = Arbeitsgerät)
Hackmeew, Hackmeewen
(Hackmäiw, Hackmäiw´n; apetitloser, schlechter Esser, jemand, der im Essen herumstochert)
Haddens
(Hadd´ns; Härte, die)
Hals
(Hals; Hals, Hälse)
Halsdook, Halsdoiker
(Halsdäouk, Halsdeuker; Halstuch)
Halvbruer, Halvbrüer
(Ha´vbruer, Hal´brüer; Halbbruder,- brüder)
Halve, Halven
(Ha´ve, Ha´v´n; Hälfte/n, die)
Halvige
(Ha´vige; Halbe, das)
Halvjoahr
(Ha´vjoahr; Halbjahr)
Halvmann
(Ha´vmann; zweiter Bestmann)
Halvpart
(Ha´vpart; zu zwei gleichen Teilen)
Halvscheed
(Ha´vschäid; Hälfte, die)
Halvsüster, Halvsüstern
(Ha´vsüster, Ha´vsüstern; Halbschwester/n)
Hamborg
(Hamboch; Hamburg)
Hamborger
(Hamborger; Hamburger, der/die)
Hamp
(Hamp; Henkel, der/die)
Hand, Handen
(Hand, Hann´n; Hand, Hände)
Handdook, Handdoiker
(Handdäouk, Handdeuker; Handtücher)
Handklöner / Handklönkassen
(Handklöner / Handklönkass´n; Mobiltelefon [Neudeutsch: Handy])
Handspok, Handspoks
(Handspok, Handspoks; Hebebaum, Hebel)
Handsteen, Handsteens
(Handstäin, Handstäins; Handstein/e, Spülbecken, Waschbecken)
Handuhl, Handuhln
(Handuhl, Handuhln; Handfeger, früher meist aus Flügeln des Federviehs [Gänse etc.])
Handwark
(Handwark; Handwerk)
Handwarksbedriev, Handwarksbedrieve
(Handwarksbedriev, Handwarksbedrieve; Handwerksbetrieb/e)
Handwarkslüüd
(Handwarkslüü´; Handwerker)
Hang, Hangen
(Hang, Hang´n; [1] Hang, Hänge [Gelände], [2] Neigung, Vorliebe)
Hannel
(Hann´l; Handel)
Hannelskomer [Hannelskommer]
(Hannelskomer; Handelskammer)
Hannoover
(Hannäouver; Hannover)
Harbarg, Harbargen
(Harbarg, Harbarg´n; Herberge/n)
Hark, Harken
(Hark, Hark´n; Harke/n, Rechen)
Harm
(Harm; Hermann)
Harmsdörp
(Harmsdörp; Herrmannsdorf)
Harvst
(Havst; Herbst)
Harvstprins
(Harvstprins; Herbstprinz, Finkenwerder Apfelsorte)
Hasen ooder Hosen [Neeplatt: Strümp]
(Has´n ooder Hos´n; Strumpf / Strümpfe)
Hasselnutt, Hasselnööt
(Hasselnutt, Hasselnööt; Haselnuss, -nüsse)
Hasselstruk, Hasselstrüker
(Hasselstruk, Hasselstrüker; Haselstrauch, -sträucher, Haselnussbusch, -büsche)
Hatt, Hatten [ook: Hart?]
(Hatt, Hatt´n; Herz/en)
Hatten-Dom
(Hattn-Dom; Herz Dame)
Hatten-Jung / Hatten-Boov
(Hatt´n-Jung / Hatt´n-Boov; Herz Bube)
Hatten-Koinig
(Hatt´n-Keunig; Herz König)
Hattklobastern
(Hattklobastern; Herzrasen, starkes Herzklopfen)
Hattkloppen [k.o.: Hattpuckern]
(Hattklopp´n; Herzklopfen)
Hattpachen
(Hattpach´n; Herzklopfen, übersteigertes)
Hattpuckern [k.o.:Hattkloppen]
(Hattpuckern; Herzklopfen)
Hattslag, Hattsläg
(Hattslag, Hattsläg; Herzinfarkt/e)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12