Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
HA HE HI HO HU Ha He Hi Ho Hu
ausgewählter Begriff: 65 Seite 2 von 2
Hattweeh
(Hattwäih; Liebeskummer)
Hattweehdog
(Hattwäihdog; Herzschmerzen)
Hau
(Hau; Heu)
Hauböhn, Hauböhns
(Hauböhn, Hauböhns; Heuboden, -böden)
Haubült, Haubülten
(Haubült, Haubült´n; Heubüschel, -bündel, -haufen)
Haudiemen [k.o. Diemen]
(Haudiem´n; große/r Heuhaufen auf Holzgestell, bereit zur Ernte-Einfuhr)
Haue [Kindersprache?]
(Haue; Schläge)
Haufork, Hauforken
(Haufork, Haufork´n; Heuforke/n, Heugabel/n)
Haugarv, Haugarven
(Haugarv, Haugarv´n; Heuhaufen, lose aufgeschichtet)
Hauoarnt
(Hauoarnt; Heuernte)
Hauperd, Hauperden
(Hauperd, Hauperd´n; Grashüpfer)
Hauptbohnhoff, Hauptbohnhöff [beter: Höfftbohnhoff]
(Hauptbohnhoff, Hauptbohnhöff; Hauptbahnhof, -höfe)
Hauptstedt [beter: Höfftstedt / k.o.: Höfft]
(Hauptste´ [Höfftste´]; Hauptstelle [eines Geschäftes], Zentrale)
Hauptstrot, Hauptstroten [beter: Höfftstrot]
(Hauptstrot, Hauptstrot´n; Hauptstraße/n)
Hauwogen
(Hauwog´n; Heuwagen, Pferdewagen für die Heuernte)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12