Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
PA PE PL PO PR PU Pa Pe Pf Pi Pl Pn Po Pr Ps Pu
ausgewählter Begriff: 29 Seite 1 von 1
Pick, (2) Picken
(Pick; 1) Pech, Teer; 2) Spitzhacke, Spitzhacken)
Pickdroht
(Pickdroht; Zwirn, mit Pech behandelt)
Pickploster, Pickplosters
(Pickploster, Pickplosters; Pechpflaster)
Piedel, Piedels [k.o.: Dödel, Pint]
(Pied´l, Pied´ls; Penis/se)
Piek, Pieks
(Piek, Pieks; [1] Stich/e, [2] unterster Schiffsraum)
Piel
(Piel; Pfeil)
Pieler
(Pieler; Pfeiler)
Pien [k.o.: Weehdog]
(Pien [beter: Wäihdog]; [1] Schmerz/en [besser: Weehdog], [2] Folter, Marter, Pein, Peinigung, Qual, Strapaze, Tortur)
Piep, Piepen
(Piep, Piep´n; Pfeife/n)
Piependreiher
(Piep´ndreier; Zigarrenmacher, der/die)
Piepenkassen, Piepenkassens
(Piep´nkass´n, Piep´nkass´ns; Pfeifenkasten, -kästen)
Piepenkupp, Piepenküpp
(Piep´nkupp, Piep´nküpp; [1] Pfeifenkopf, -köpfe, [2] Dummkopf)
Pier
(Pier; Ärger)
Piesel, Piesels
(Pies´l, Pies´ls; kleine Kneipe, abwertend)
Pietsch, Pietschen [beter: Swep]
(Pietsch, Pietsch´n; Peitsche/n)
Pill [k.o.: Slu]
(Pill; Pelle, Haut)
Pillkotüffeln [Pillkantüffeln]
(Pillkotüff´ln [Pillkantüff´ln]; Pellkartoffeln)
Pingel, Pingeln
(Ping´l, Ping´ln; Klingel/n)
Pingelbüdel, Pingelbüdels [k.o.: Klingelbüdel]
(Ping´lbüd´l, Ping´lbüd´ls; Klingelbeutel)
Pingsten
(Pingst´n; Pfingsten)
Pingstoss, Pingstossen
(Pingstoss, Pingstoss´n; Pfingstochse/n [Person, die Pfingsten als letzte aus dem Bett kommt])
Pingstroos, Pingstroosen
(Pingsträous, Pingsträous´n; Pfingstrose/n)
Pinn
(Pinn; Heftzwecke, Reißzwecke)
Pinnbarg
(Pinnbarg; Pinneberg)
Pinnogel
(Pinnog´l; Nagel, konisch geschmiedet, z.B. f. Hufbeschag)
Pint [k.o.: Dödel, Piedel]
(Pint; Penis, männl. Glied)
Pisamink, Pisaminken [k.o.: Miegehmken]
(Pisamink, Pisamink´n; Ameise/n [Ausdruck v.d. Lünborger Siet Fkws])
Pissbüdel, Pissbüdels
(Pissbüd´l, Pissbüd´ls; Bettnässer / Person, der unkontrolliert uriniert)
Pistool, Pistoolen
(Pistäoul, Pistäoul´n; Pistole/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12