Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
PA PE PL PO PR PU Pa Pe Pf Pi Pl Pn Po Pr Ps Pu
ausgewählter Begriff: 37 Seite 1 von 1
Poar, Poare [k.o.: Patt]
(Poar, Poare; Paar/e)
Poardanz, Poardänz
(Poardanz, Poardänz; Paartanz, -tänze)
Pobst, Pobsten
(Pobst, Pobst´n; Pabst, Päbste)
Pofögbuddel
(Pofögbudd´l; Parfümflasche, Parfümfläschchen, Flakon)
Poföng
(Poföng; Parfüm)
Poföngloden
(Pofönglod´n; Parfümerie)
Pohl, Pöhl
(Pohl, Pöhl; Pfahl, Pfähle)
Pohlwebsch, Pohlwebschen
(Pohlwebsch, Pohlwebsch´n; Hornissen)
Pokeet, Pokeeten
(Pokäit, Pokäit´n; Paket/e)
Polen
(Pol´n; Polen)
Poot, Pooten
(Päout, Päout´n; Pfote/n)
Popier
(Popier; Papier, das)
Popiern
(Popiern; Papiere, die [Dokumente])
Popiertaschendook, Popiertaschendoiker
(Popiertasch´ndäouk, Popiertasch´ndeuker; Papiertaschentuch, Papiertaschentuch)
Popp, Poppen
(Popp, Popp´n; Puppe/n)
Poppenhus, Poppenhüüs
(Popp´nhus, Popp´nhüüs; Puppenhaus, -häuser)
Poppenkleed, Poppenkleeder
(Popp´nkläid, Popp´nkläider; Puppenkleid/er)
Poppenpriel
(Popp´npriel; Straße auf Fkw., benannt nach dem Priel vor dem Haus von Meta Popp[en])
Poppenspeler, Poppenspelers
(Popp´nspeler, Popp´nspelers; Puppenspieler)
Poppenstuv, Poppenstuven
(Popp´nstuv, Popp´nstuvn; Puppenstube/n)
Poppentheoter, Poppentheoters
(Popp´ntheoter, Popp´ntheoters; Puppentheater)
Poppentüch
(Popp´ntüch; Puppenzeug)
Poppenwogen, Poppenwogens
(Popp´nwogn, Popp´nwogns; Puppenwagen)
Posenstel, Posenstels
(Pos´nstehl, Pos´nstels; Federhalter)
Posoon, Poosonen
(Posäoun, Päouson´n; Person/en)
Postbüdel, Postbüdels
(Postbüd´l, Postbüd´ls; Postbote, Postboten)
Posten, Postens [beter: Pohl, Pöhls]
(Poß`n, Poß´ns; Pfosten)
Postkort, Postkort´n
(Postkort, Postkorten; Postkarte/n)
Postur, Posturn
(Postur, Posturn; Pastor/en)
Posturnhus, Posturnhüüs
(Posturnhus, Posturnhüüs; Pasturenhaus, -häuser, Pastorat/e)
Postursch, Posturschen
(Postursch, Postursch´n; Pastorin/en)
Postür [ook: Postel [silten]]
(Postüer [Postehl]; Frauenzimmer, zickige/s Fr., Weibsbild, Frauensperson [abwertend])
Pot, Poten
(Pot, Pot´n; Pate/n)
Potent
(Potent; Patent, Eignungsbescheinigung, Prüfungsbescheinigung)
Potroon, Potroonen
(Poträoun, Poträoun´n; Patrone/n)
Potschoon, Potschoonen
(Potschäoun, Potschäoun'n; Portion/en)
Potts
(Potts; kleines Glas Alsterwasser [0.25 l] = Mixgetränk aus Bier und Zitronenlimonade)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12