Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
PA PE PL PO PR PU Pa Pe Pf Pi Pl Pn Po Pr Ps Pu
ausgewählter Begriff: 46 Seite 1 von 1
Plack, Placken
(Plack, Plack´n; [1] Flecke/e [z.B. Schmutzflecke, [2] Ortsbezeichnung [an dieser Stelle, auf diesem Fleck], [3] Flicken)
Plackenmiddel, Plackenmiddels
(Plack´nmidd´l, Plack´nmidd´ls; Fleckenmittel)
Plackenwoter
(Plack´nwoter; Fleckenwasser)
Plagg, Plaggen
(Plagg, Plagg´n; Grassode, Heidesode)
Plank, Planken [beter: Kneeß]
(Plank, Plank´n; Planke/n [Schiffsplanke/n], lange schlanke dicke Bretter)
Plant, Planten
(Plant, Plant´n; Pflanze/n)
Plattdüütsch [k.o.: Nedderdüütsch]
(Plattdüütsch; Plattdeutsch, Niederdeutsch)
Plattdüütsche, Plattdüütschen
(Plattdüütsche / Plattdüütsch´n; Platt-/Niederdeutsch sprechende Person/en, der/die)
Plattfoot
(Plattfäout; Reifenpanne, Plattfuß)
Pleg
(Pleg; Pflege, die)
Pleger
(Pleger; Pfleger, der/die)
Pleghus, Pleghüüs
(Pleghus, Pleghüüs; Pflegeheim/e)
Plegöllern
(Plegüllern; Pflegeeltern)
Plicht, Plichten
(Plicht, Plich´n; (1) Pflicht/en; (2) hinterer Schiffsraum, Geräteraum a. Schiffen; (3) abgedeckter Teil i. Steven kl. Boote/Kähne)
Plie
(Plie; Benehmen, Bildung, Klugheit, Witz [aus dem französischen übernommen])
Pliet, Plieten
(Pliet, Pliet´n; Fischart)
Plitt, Plitten
(Plitt, Plitt´n; [1] Etikett/en, Kennzeichen, Eintrittskarte/n, [2] Plätzchen, Kekse)
Plog, Plogen
(Plog, Plog´n; Plage/n, Quälerei, Quälkram)
Plokot, Plokoten [ook: groot Plitt]
(Plokot, Plokot´n; Plakat/e)
Plon, Plons
(Plon, Plons; [1] Plan, Pläne, [2] Rafinesse, Taktik, Strategie,)
Ploog, Ploig
(Pläouch, Pleuch; Pflug, Pflüge)
Ploogschor, Ploogschoren
(Pläougschor, Pläougschor´n; Pflugschar/en)
Ploster, Plosters
(Ploster, Plosters; Pflaster, das/die)
Ploten, Plotens
(Plot´n, Plot´ns; Schürze/n)
Plotenkleed, Plotenkleeder
(Plot´nkläid, Plot´nkläider; Kittel, Kittelschürze, Kittelkleid)
Ploton, Plotonen
(Ploton, Ploton´n; Platane/n)
Plots, Plotsen
(Plot, Plots´n; [1] Plätz, Plätze, Gelände, [z.B.: Werftplatz, Zimmermannsplatz], [2] Plate, Sandbank)
Pluck, Plück
(Pluck, Plück; Pflock, Pflöcke)
Pluckgewehr, Pluckgewehrn
(Pluckgewehr, Pluckgewehrn; Kinderspielzeug aus ausgehöhltem Fliederbeerzweig d.d. Kügelchen a. Kalmuswurzel/Meerrettich gestoßen werden)
Plumm, Plummen
(Plumm, Plumm´n; Pflaume/n)
Plättbredd, Plättbred
(Plättbredd, Plättbre`; Bügelbrett/er)
Plättiesen, Plättiesens (ook: Plettiesen)
(Plätties´n, Plätties´ns; Bügeleisen, das/die)
Plörr
(Plörr; verwässerte Flüssigkeit [Getränk, Suppe, etc.])
Plörrkrom
(Plörrkrom; verdünnte od. schale Flüssigkeit [Getränk, Suppe, etc.])
Plösch, Plöschen [nee: Iesschull]
(Plösch, Plösch´n; Eisscholle/n)
Plücker, Plückers
(Plücker, Plückers; Pflücker, der/die / [=Erntehelfer])
Plückeree, Plückereen
(Plückeräi, Plückeräin; Pflückarbeit/en)
Plückerkorf, Plückerkörf
(Plückerkorf, Plückerkörf; Pflückerkorb, -körbe)
Plückerledder, Plückerleddern
(Plückerledder, Plückerleddern; speziell lange und leichte Pflückerleiter, früher für hohe Obstbäume)
Plückerploten, Plückerplotens
(Plückerplot´n, Plückerplot´ns; Pflückerschürze/n [=Schürze mit Tasche])
Plückertied, Plückertieden
(Plückertied, Plückertied´n; Plückzeit/en, Erntezeit/en)
Plünnen
(Plünn´n; [1] alte Kleidung, Plunder, Lumpen, [2] Bezeichnung für Segel)
Plünnenschool, Plünnenschooln
(Plünn´nschäoul, Plünn´nschäouln; negatives Vorbild für dauernde Unaufgeräumtheit, Unordnung)
Plünnschooster, Plünnschoosters
(Plünn´nschäouster, Plünn´nschäousters; [1] Flickschuster, [2] ungenau arbeitende/r Mensch/en)
Plüschappel, Plüschappels
(Plüschapp´l, Plüschapp´ls; Pfirsich/e)
Plüschmors
(Plüschmoars; Hummel/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12