Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
da de di do dr du dw
ausgewählter Begriff: 43 Seite 1 von 1
drachdig, drachdiger, up drachdigst
(drachtich, drachtiger, up drachtichst; [1] tragfähig, [2] trächtig [Tier])
drall, draller, up drallst
(drall, draller, up drallst; rundlich, stark, stramm [körperlich])
drang
(drang; [1] drängend, quälend, [2] eng, überquellend)
drauhn = drauh, drauhst, drauht, drauht
(drauhn = drauh, drauhst, drauht, drauht; drohen)
dree / to drütt / ton drütten / drüttens
(dräi / to drütt / ton drütt´n / drütt´ns; drei / zu dritt / zum dritten [Mal] / drittens)
dreeeckig
(dräieckich; dreieckig)
dreegen = dreeg, drüggst, drüggt, dreegt / dröög, dröögst, dröög, dröögen, hebb drogen
(dräig´n = dräig, drüggst, drüggt, dräigt / dröög, dröögst, dröög, dröög´n, hebb drog´n; trügen)
dreemastig
(dräimastig; dreimastig)
dreeten = dreet, drüttst, drütt, dreet / dreet, dreetst, dreet, dreeten, bün droten [k.o.: vodreeten]
(dräiten = dräit, drüttst, drütt, dräit / dräit, dräitst, dräit, dräit´n, bün drot´n; verdrießen, betrüben)
dreetimpt
(dräitimpt; dreizipfelig)
dreeviddel
(dräividd´l; dreiviertel)
dregen = dreg, driggst, driggt, dregt / dreg, dregst, dreg, dregen, hebb drogen
(dreh´n = dreh´, drichst, dricht, dreh´t / dreg, dregst, dreg, dreg´n, hebb drog´n; tragen)
dreihn = dreih, dreihst, dreiht, dreiht
(dreihn = dreih, dreihst, dreiht, dreiht; (1) drehen, wenden, umdrehen; (2) manipulieren)
dreug, dreuger, up dreugst (droig, droiger, up droigst)
(dreuch, dreuger, up dreuchst; trocken)
dreugen= dreug, dreugst, dreugt, dreugt
(dreug´n = dreu´, dreu´st, dreu´t, dreu´t; trocknen)
dreuv, dreuver, up dreuvst / dreuven, dreuvt
(dreuv, dreuver, up dreuvst; trübe / trüben, trübt)
driebens
(driebens; unaufhaltsam)
driedeln = driedel, driedelst, driedelt, driedelt
(dried´ln = dried´l, dried´lst, dried´lt, dried´lt; trödeln)
driest, driester, up driest / drieste, driesten [driest to gloiven]
(driest, driester, up driest / drieste, driest´n; [1] dreist, frech, anzüglich, [2] mutig, [3] getrost [getrost glauben])
drieven = driev, driffst, drifft, drievt / dreev, dreevst, dreev, dreeven, hebb dreven /
(driev´n = driev, driffst, drifft, drievt / dräiv, dräivst, dräiv, dräiv´n, hebb drev´n; treiben)
dringeln = dringel, dringelst, dringelt, dringelt
(dring´ln = dring´l, dring´lst, dring´lt, dring´lt; drängeln)
drinken = drink, drinkst, drinkt, drinkt / drünk, drünkst, drünk, drünken, hebb drunken
(drink´n = drink, drinkst, drinkt, drinkt / drünk, drünkst, drünk, drünk´n, hebb drunk´n; trinken)
droh
(droh; bald)
droimen = droim, droimst, droimt, droimt
(dräum´n = dräum, dräumst, dräumt, dräumt; träumen)
droiteln = droitel, droitelst, droitelt, droitelt
(dreut´ln; [1] trödeln, [2] faulenzen)
drok, droker, up drokst
(dräouk, dräouker, up dräoukst; dreist, keck, frech)
drollig, drolliger, up drolligst
(drollich, drolliger, up drollichst; niedlich, spaßig, possierlich)
dropen = drop, dröppst, dröppt, dropt / dreep, dreepst, dreep, dreepen, hebb dropen [beter: moiten]
(drop´n = drop, dröppst, dröppt, dropt / dräip, dräipst, dräip, dräip´n, hebb drop´n; treffen [Bei treffen in Bezug auf begegnen, besser: moiten])
droven = drov, drovst, drovt, drovt
(drov´n = drov, drovst, drovt, drovt; traben)
drucksen = drucks, druckst, druckt, druckt
(drucks´n = drucks, druckst, druckt, druckt; zaudern, nicht mit der Sprache herausrücken, sich vor etwas drücken)
drulln = drull, drullst, drullt, drullt
(drulln = drull, drullst, drullt, drullt; stehlen, gestohlen)
druselig, druseliger, up druseligst
(druselich, druseliger, up druselichst; schläfrig)
druseln = drusel, druselst, druselt, druselt
(drus´ln = drus´l, drus´lst, drus´lt, drus´lt; leicht regnen, schläfern, halbschlafender Zustand)
dröhnen = dröhn, dröhnst, dröhnt, dröhnt
(dröhn´n = dröhn, dröhnst, dröhnt, dröhnt; [1] dröhnen = laut und erschütternd tönen, [2] schwätzen)
dröhnig, dröhniger, up dröhnigst
(dröhnich, dröhniger, up dröhnigst; langweilig sein, zögerlich)
drömelig, drömeliger, up drömeligst
(drömelich, drömelicher, up drömelichst; verträumt, langweilig, unaufmerksam)
drömeln = drömel, drömelst, drömelt, drömelt
(dröml´n = dröml, drömlst, drömlt, drömlt; vor sich hin träumen, wachträumen, halbschlafen)
dröppeln = dröppel, dröppelst, dröppelt, dröppelt
(dröpp´ln = dröpp´l, dröpp´lst, dröpp´lt, dröpp´lt; tropfen, tröpfeln)
dröven [beter: up anner Siet]
(dröven, dröver; drüben)
drüdd [to drüdd]
(drüdd; dritt [zu dritt])
drüddeln = drüddel, drüddelst, drüddelt, drüddelt
(drüdd´ln = drüdd´l, drüdd´lst, drüdd´lt, drüdd´lt; dritteln, dreiteilen)
drüddens
(drüdd´ns; drittens)
drüm
(drüm; darum)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12