Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ha he hi ho hu
ausgewählter Begriff: 21 Seite 1 von 1
hoarig / hoarige
(hoarig / hoarige; [1] haarig, behaart, / harige [2] schwierig / schwierige)
hoarstreuvend
(hoarstreuv´nd [hoar-streu-v´nd]; haaresträubend)
hoarzen [beter: kienen],
(hoarz´n; harzen [ausbluten des Baumharzes])
hoichstens
(hoichst´ns; höchstens)
hoihnen = hoihn, hoihnst, hoihnt, hoihnt
(heuhn´n = heuhn, heuhnst, heuhnt, heuhnt; höhnen)
hoinsch
(heuhnsch; höhnisch)
hoken = hok, hokst, hokt, hokt
(hok´n = hok, hokst, hokt, hokt; haken)
holl, holler, up hollst
(holl, holler, up hollst; hohl)
holle [holle Wichel]
(holle; hohle [hohler Weidenbaum])
holn = hol, holst, holt, holt
(holn = hol, holst, holt, holt; holen)
hoochsetten / hoochsett
(häouchsett´n / häouchsett; hochstellen / hochgestellt)
hoog, hoiger, up hoigst / hooge, hoogen, hoigste, hoigsten
(häouch, heuger, up heuchst / häouge, häoug´n, heuchste, heuchsten; hoch)
hoogbeensch, hoogbeenscher, up hoogbeenscht
(häouchbäinsch, häouchbäinscher, -bäinschst; hochbeinig)
hoogbören / hoogbört
(häouchbören / häouchbört; hochheben / hochgehoben)
hoogdüütsch
(häouchdüütsch; hochdeutsch)
hoogen Herrn / hooge Herrn
(häougen Herrn / häouge Herrn; Persönlichkeit / Persönlichkeiten)
hooghillig [an ´n hooghilligen Dag]
(häouchhillig [an ´n hooghillig´n Dag]; [1] sehr hell [am hellichten Tage], [2] hochheilig)
hoogkuppoolsch
(häouch-kupp-äoulsch; affektiert, arrogant, eitel, geckenhaft, hochmütig, hochnäsig, überheblich (wörtl.: hoch~kopf~alte))
hooln = hool, hullst, hullt, hoolt / hool, hoolst, hool, hooln, hebbt hooln
(häouln = häoul, hullst, hullt, häoult / häoul, häoulst, häoul, häouln, hebbt häouln; halten)
hossten = hosst, hosst, hosst, hosst [beter: knüchen]
(hoss´n = hoss, hosst, hosst, hosst; husten)
hoveln = hovel, hovelst, hovelt, hovelt [ook: höveln]
(hov´ln = hov´l, hov´lst, hov´lt, hov´lt; hobeln)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12