Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
GE GI GL GN GO GR GU Ga Ge Gi Gl Gn Go Gr Gu
ausgewählter Begriff: 72 Seite 1 von 2
Grabben
(Grabb´n; Hirngespinste, dummes Zeug, Schrullen, Unsinn, wunderliche Ideen/Einfälle)
Graff, Gräff
(Graff, Gräff; Grab, Gräber)
Gramusel, Gramusels
(Gramus´l, Gramus´ls; [1] kleine, dunkelhäutige Südeuropäer / Muselmanen, [2] verschlossener Mensch)
Grappen
(Grapp´n; (1)Unsinn, Streiche, Blödsinn; (2) Idee, Ideen)
Gras / Gröser
(Gras / Gröser; Gras / Gräser)
Grasbült, Grasbülten
(Grasbült, Grasbült´n; Grasbüschel, -bündel, -haufen)
Grasmieger, Grasmiegers
(Grasmieger, Grasmiegers; Mädchen [wertend = ...die sich hinhockend ins Gras urinieren])
Grasnarv, Grasnarv´n
(Grasnarv, Grasnarven; Grasnarbe [von Graswurzeln durchzogne Erdschicht])
Grasseeber, Grasseebers
(Gras~säiber, Grassäibers; Grashüpfer)
Gratolatschoon, Gratolatschoons
(Gratolatschäoun, Gratolatschäouns; Gratulation/en, Glückwünsche)
Grep, Grepen
(Grep, Grep´n; Griff/e)
Gresen [k.o.: Grusen]
(Gres´n; [1] Grauen, Entsetzen, Furcht [2] Schauder)
Greta / Greeto / Greeten
(Greta / Gräito / Gräit´n; kurzform von Margaretha, Margret)
Greunfreter, Greunfreters
(Greunfreter, Greunfreters; Vegetarier)
Greunfudder
(Greunfudder; Grünfutter [für Vieh])
Greunkoohl
(Greunkäouhl; Grünkohl)
Greuntüch
(Greuntüch; Gemüse, wörtl.Grünzeug)
Greuntüchbeet [Beet för Greuntüch]
(Greuntüchbeet; Gemüsebeet/e)
Greunwoarshöker, Greunwoarshökers
(Greunwoarshöker, Greunwoarshökers; Gemüsehändler [Grünwarenhändler], der/die)
Greut, Greutens
(Greut, Greut´ns; Gruß, Grüße)
Grientje
(Grientje; Lächeln, freundliches, verschmitztes od. auch schmieriges Lächeln)
Grientjer
(Grientjer; [1] Lächler, [2] Smiley [Smily/Smilie])
Grieper
(Grieper; Greifer, der/die)
Griesen [Dat´s ´n gans ´n Griesen.]
(Gries´n; [1] Grauen, [2] Schlitzohr [Er ist ein Schlitzohr.])
Grieskupp, Griesküpp
(Grieskupp, Griesküpp; Graukopf, -köpfe, Greisenkopf, -köpfe, grauhaarige Person)
Grind [Dat geiht iin de Grind.= [k.o.: Grütt]
(Grind; [1] Schorf, [2] Verlust = [Das geht verloren. Das geht entzwei.])
Grof, Grofen
(Grof, Grof´n; Graf/en)
Grog
(Grog; Heißgetränk aus Wasser, Rum und 1-2 Stücken Würfelzucker [aus dem Englischen])
Grogglas, Grogglös
(Grogglas, Grogglöös; Grogglas, -gläser)
Grogketel
(Grogket´l; Grogkessel, Wasserkessel)
Grogputt, Grogpütt
(Grogputt, Grogpütt; Grogtopf, Heißwassertopf)
Grom
(Grom; Gram)
Grono, Gronos
(Grono, Gronos; Geranie, Geranien)
Gronot, Gronoten
(Gronot, Gronot´n; Granate/n)
Grooen
(Gräoun; Grauen)
Grootboom, Grootboim
(Grootboom, Grootboim; Großbaum, -bäume [bewegliche Bäume am Hauptmast, an denen das Hautsegel getrimmt wird])
Grootdeel [beter: grötste Deel]
(Gräoutdäil; Großteil)
Grootdel
(Gräoutdel; Großdiele auf alten Bauernhöfen)
Grootdiern, Grootdierns
(Gräoutdiern, Gräoudierns; Enkelin, Enkeltochter, auch: Großmagd, -mägde)
Grootkind, Grootkinner
(Gräoutkind, Gräoutkinner; Enkelkind/er)
Grootmudder, Grootmudders
(Gräoutmudder, Gräoutmudders; Großmutter, -mütter)
Grootmuul, Grootmuulen [beter: Grootsnut]
(Gräoutmuul, Gräoutmuul´n; Großmaul, -mäuler)
Grootroh, Grootrohn
(Gräoutroh, Gräoutrohn; Großmastrahe/n)
Grootsnut, Grootsnuten
(Gräoutsnut, Gräoutsnut´n; Großmaul, -mäuler, Großkotz, Maulheld/en, Angeber)
Grootsöhn, Grootsöhns
(Gräoutsöhn, Gräoutsöhns; Enkelsohn, -söhne)
Grootvadder, Grootvaddern (öller: Grootvoder)
(Gräoutvadder, Gräoutvadders´n; Großvater, -väter)
Grootöllern
(Gräoutüllern; Großeltern)
Gropen, Gropens
(Grop´n, Grop´ns; Topf, Töpfe - früher nur für Töpfe mit beweglichem Henkel, für offene Feuerstelle im Haus)
Groschen (...nee gans bi Groschen!)
(Grosch´n; Zehn DM-Pfennigstück [Wechselkurs 19,65 Pfennige = 10 Euro-Cent] (...nicht ganz bei Verstand!?))
Grot, Grotn
(Grot, Grot´n; Gräte/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12