Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 108 von 183
Purkser [lütten Purkser]
(Purkser; schmächtiger Mann [kleiner schmächtiger Mann])
purren = purr, purrst, purrt, purrt
(purr´n = purr, purrst, purrt, purrt; (1) rütteln, rüttelnd zerren, stochern, (2) drängend fragen,)
Purt, Purten
(Puurt, Puurt´n; Pforte-/n)
Purtje, Purtjes
(Purtje; Pförtchen / auch: Schmuckgebinde um Türen z.B. zur Hochzeit)
Puschen, Puschens
(Pusch´n, Pusch´ns; Filzpantoffeln, Pantoffeln)
Puskiep, Puskiep
(Puuskiep, Puuskiep´n; vergebene Handlung/en, vergebliche/s Bemühen]Bemühungen)
pussen = puss, pusst, pusst, pusst
(puss´n = puss, pusst, pusst, pusst [kurzes u]; pusten)
Pusst
(Pusst; Puste, die)
putlhutt
(putl-hutt; erschöpft)
Putt, Pütt
(Putt, Pütt; Topf, Töpfe)
Puttbloom, Puttbloomen
(Puttbläoum, Puttbläoum´n; Topfflanze/n)
Puttfarken
(Puttfark´n; Dreckschwein [Ferkel, Pottsau] = unsaubere Person [Familienname in Vierlanden])
Puttlappen, Puttlappens
(Puttlapp´n, Puttlapp´ns; Topflappen)
Puttschört, Puttschörten [k. o.: Püttjerschört]
(Puttschört, Puttschört´n; Töpferware/n, Topfscherben, Geschirr)
Puttslogen
(Putt~slo´n; Topfschlagen)
Putzbüdel, Putzbüdels
(Putzbüd´l, Putzbüd´ls; Friseur/e, Haarschneider)
Putzbüdelsch, Putzbüdelschen
(Putzbüd´lsch, Putzbüd´lsch´n; Friseuse/n, Haarschneiderin/en)
Putzmiddel
(Putzmidd´l; Putzmittel)
pännen = pänn, pänndst, pännd, pännd
(pänn´n = pänn, pänndst, pännd, pännd; pfänden)
pönen = pön, pönst, pönt, pönt
(pön´n = pön, pönst, pönt, pönt; malen, streichen im Sinne von etwas anstreichen, anmalen)
Pöppel, Pöppeln
(Pöpp´l, Pöpp´ln; Pappel/n)
pöttern = pötter, pötterst, pöttert, pöttert
(pöttern; angeln [zum Aalangeln: Regenwürmer [Olmöcken] der Länge nach auf Faden gezogen und zum Knäul gewickelt])
pük, püker, up pükst [pük fein]
(pük, püker, up pükst; adrett, ordentlich, reinlich, sorgfältig [überaus adrett gekleidet])
Pükerkrom
(Pü-ker-krom; Kleinkram, Fummelei, Fummelkram)
pükern = püker, pükerst, pükert, pükert
(pükern = püker, pükerst, pükert, pükert; [1] stochern, [2] mühevoll aufknoten, pulen)
püllen = püll, püllst, püllt, püllt
(püll´n = püll, püllst, püllt, püllt; Baumzweige restlos bis auf den Stamm entfernen [z.B. von Kopfweiden etc.])
pülschen = pülsch, pülschst, pülscht, pülscht
(pülsch´n = pülsch, pülschst, pülscht, pülscht; überplätschern, überspritzen, kleckernd überlaufen)
Püster, Püsters
(Püster, Püsters; [1] Blasebalg, -bälge, Gebläse, [2] Inhalator/en, [eigentlich alles was Luft ausbläst])
püstern = püster, püsterst, püstert, püstert
(püstern = püster, püsterst, püstert, püstert; scheuchen, verscheuchen, fortjagen, vertreiben)
pütten = pütt, püttst, pütt, pütt
(pütt´n = pütt, püttst, pütt, pütt; freilegen einer Pflanzfurche für Meerrettich)
Püttjer, Püttjers
(Püttscher, Püttschers; [1] Töpfer, [2] Ofensetzer)
püttjerig
(püttscherich; [1] kleinlich, [2] ordentlich, sehr eigen mit seinen Sachen)
Püttjerigkeit
(Pütt-je-rig-keit; Akkribie, Pedanterie, übertriebene Ordnung)
Püttjerkrom
(Püttscherkrom; [1] Fummelarbeit [2] Kleinkram)
püttjern = püttjer, püttjerst, püttjert, püttjert
(püttschern = püttscherst, püttschert, püttschert; [1] töpfern, [2] herumwerkeln, herumwursteln, unnütz arbeiten)
Püttjerschört, Püttjerschörtn
(Püttscherschört, Püttscherschört´n; Töpferware/n, Geschirr)
Pütz, Pützen
(Pütz, Pütz´n; Wassereimer auf Schiffen [meist an einem Tau zum Wasserschöpfen von außenbords])
püük [ook: püükfein]
(püük (äouk: püük-fein); piekfein, piekfeine)
Quacksalver, Quacksalvers
(Quack-sal-ver, Quack-sal-vers; abwertend für Mediziner, Arzt, Doktor; Kurfuscher, Scharlatan)
Quaddel, Quaddeln
(Quadd´l, Quadd´ln; Hautschwellung/en, Hautbläschen - oft juckend)
Quarkbüdel, Quarkbüdels [beter: Queesbüdel]
(Quarkbüd´l, Quarkbüd´ls; Nörgler, Quengler)
quarken [beter: queesen]
(quark´n; quaken, anhaltend nörgeln, wimmern, weinen)
Quarklock, Quarklöcker [beter: Queeslock]
(Quarklock, Quarklöcker; Nörgler, Quengler)
Quarkputt, Quarkpütt [beter: Queesputt]
(Quarkputt, Quarkpütt; Nörgler, Quengler)
quasseln = quassel, quasselst, quasselt, quasselt
(quass´ln = quass´l, quass´lst, quass´lt, quass´lt; schwadronieren, viel erzählen,/plappern/reden/schwatzen/sprechen)
Quasselputt, Quasselpütt
(Quass´l-putt, Quass´l-pütt; Menschen/Personen, die viel erzählen/plappern/reden/schwadronieren/schwatzen/sprechen)
Quast, Quäst [kiek ook:Wittscherquast]
(Quast, Quäst; dicker und breiter rechteckiger Pinsel,)
Queek
(Quäik; Quecke, Wuchergras)
queeken = queek, queekst, queekt, queekt
(quäik´n = quäik, quäikst, quäikt, quäikt; [1] grell quieken, [2] quengeln)
Quees, Queesen
(Quäis, Quäis´n; [1] Quese/n, durch Quetschung entstandene Blase, [2] kl. Zimmerkneipe in die man sich quetscht = Quetsche)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12