Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 109 von 183
Queesbüdel, Queesbüdels
(Quäisbüd´l, Quäisbüd´ls; Quengler, Nörgler)
queesen = quees, queest, queest, queest
(quäis´n = quäis, quäist, quäist, quäist; [1] quengeln [2] besserwissen)
Queeskrom
(Quäiskrom; Quengelei, Nörgelei)
Queeslock, Queeslöcker
(Quäislock, Queeslöcker; Quengler, Nörgler)
Queesputt, Queespütt
(Quäisputt, Quäispütt; Quengler, Nörgler)
Queker
(Queker; Haferbrei, Haferschleim)
Quetschkassen, Quetschkassens
(Quetschkass´n, Quetschkass´ns; Akkordeon/s, Schifferklavier/e)
quick
(quick; lebendig, lebhaft, rege, schnell, frisch)
Quickborn, Quickborns
(Quickborn, Quickborns; [1] schnelle, rege, frische Quelle/n, [2] Ort in Schleswig-Holstein)
Quiddje, Quiddjes
(Quiddje, Quiddjes; Fremde/r, Nichthamburger)
Quitt, Quitten
(Quitt, Quitt´n; Baumobst mit großem Kern und hartem Fruchtfleisch, wird meist zu Gelee verarbeitet)
quittengel
(quitt´ngel; quittengelb)
Quittengelee
(Quitt´njeläi; Qiuttengelee)
Quodrot, Quodroten [k.o.: Vierkanten]
(Quodrot, Quodrot´n; Quadrat/e)
Quodrotmeeter, Quodrotmeeters [Meeter iin de Vierkant]
(Quodrotmäiter, Quodrotmäiters; Quadratmeter)
Quol, Quolen [beter: Pien]
(Quol, Quol´n; Qual/en, Pein, Last/en, Schmerz/en)
quoosen = quoos, quoost, quoost, quoost
(quäous´n = quäous, quäoust, quäoust, quäoust; quälend, mit vollgestopften Mund kauen)
Quoot, Quooten [beter: Andeelen]
(Quäout, Quäout´n; Quote/n)
Quutsch
(Quutsch; Matsch, Schlamm)
quutschen
(quutsch´n; Geräusch beim Gehen in nassem Schlamm)
quutschennatt
(quutsch´nnatt; patschenass, triefendnass)
rachen = rach, rachst, racht, racht
(rach´n = rach, rachst, racht, racht; raffen, gieren, gierig zusammenklauben)
Rachgier
(Rachgier; Habgier, Raffgier)
rachig, rachiger, up rachigst
(rachich, rachiger, up rachichst; raffig, gierig)
Rack, Racken
(Rack, Rack´n; Gestell, Gestelle; Regal, Regale; Bord, Borde)
racken = rack, rackst, rakt, rakt
(rack´n = rack, rackst, rakt, rakt; [1] ausdauernd arbeiten, [2] gründlich aufräumen, saubermachen etc.)
Racker, Rackers
(Racker, Rackers; Schlingel, kl. Schalk)
Rad, Röd
(Rad, Röö; Rad, Räder)
Radfohrer, Radfohrers
(Radfohrer, Radfohrers; Radfahrer, der/die)
Radio, Radios [beter: Judelkassen / Sabbelkist]]
(Radio, Radios; Radio, Radios)
Radmoker
(Radmoker; Stellmacher, Wagenbauer)
Radpadd, Radpadden
(Radpadd, Radpadd´n; Radweg/e)
Radtuur, Radtuurn
(Radtuur, Radtuurn; Radtour, -touren)
raff
(raff; [1]hartnäckig, [2] undurchsichtige, klare Oberfläche, z.B. Glas)
Ramm
(Ramm; Krampf, Krämpfe)
rammdösig
(rammdösig; benommen, durcheinander, verwirrt)
rammeln = rammel, rammelst, rammelt, rammelt
(ramml´n= ramm´l, ramm´lst, ramm´lt, ramm´lt; [1] wie wild etwas verrichten, wühlen; [2] Paaren der Kaninchen,)
Rand [ut Rand un Band]
(Rand; Rand, freches, vorlautes Mundwerk, [außersich, zügellos sein])
randrieven / randreven
(randriev´n / randrev´n; antreiben / angetrieben)
rank, ranker, up rankst [rank un slank]
(rank, ranker, up rankst [rank un slank]; schlank, beweglich [beweglich und schlank])
rapp, rapper, up rappst
(rapp, rapper, up rappst; [1] dreist, frech, ungestüm, [2] flink, schnell,)
Rappel, Rappels
(Rapp´l, Rapp´ls; (1) flinke/s, lose/s Mundwerk/e (2) Launen (jedoch besser Tögen))
rappeln
(rappl´n; flink sprechen)
Rappgatt
(Rappgatt; Person die nicht stillsitzen kann)
rappgatten = rappgatt, rappgattst, rappgatt, rappgatt
(rappgatt´n = rappgatt, rappgattst, rappgatt, rappgatt; unruhig sitzen, immer unruhig irgendwo unterwegs sein)
Rapphehn / Rapphohn
(Rapp-hehn / Rapp-hohn; Rebhuhn / Rebhahn)
Rappsack
(Rappsack; Person, die grob zukehr geht)
rappsacken / rappsackt
(rappsack´n / rappsackt; grob zur Sache gehen bzw. grob etwas erledigen)
Rappsnut, Rappsnuten [ook: Rappelsnut]
(Rappsnut, Rappsnutn; Plappermaul, Sabbelpott, viel und schnell sprechende Person; Angeber (siehe auch Kroscher))
rappsnuten = rappsnut, rappsnutst, rappsnut, rappsnut
(rappsnut´n = rappsnut, -snutst, -snut, rappsnut; viel und schnell sprechen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12