Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 107 von 183
Proov, Prooven
(Präouv, Präouv´n; [1] Probe/n, [2] Prüfung/en)
prooven = proov, proovst, proovt, proovt [k.o.:munnen]
(präouv´n = präouv, präouvst, präouvt, präouvt; [1] proben/probieren, [2] prüfen = besser: up de Proov stillen)
Proovfohrt, Proovfohrten
(Präouv-fohrt, Präouv-fohrt´n; Probefahrt, Probefahrten)
Proovtuur, Proovtuuren
(Präouv-tuur, Präouv-tuurn; Probefahrt, Probefahrten)
proppen = propp, proppst, proppt, proppt [beter: pramsen]
(propp´n = propp, proppst, proppt, proppt; pfropfen [Flaschen], hineinstopfen [Essen = besser: pramsen])
Proppen, Proppens
(Propp´n, Propp´ns; Korken, Pfropf/en)
Proppentrecker, Proppentreckers
(Propp´ntrecker, Propp´ntreckers; Korkenzieher)
prot
(prot; parat, bereit)
Prozess od. Perzess
(Prozess od. Perzess; Prozess)
prußen = pruß, prußt, prußt, prußt [loosprussen]
(pruß´n = pruß, prußt, prußt, prußt [kurzes u]; [1] prusten, niesen [2] plötzlich lauthals lachen [loslachen])
Prökel, Prökels
(Prök´l, Prök´ls; [1] Holzstifte am Wurstzipfel zum Aufhängen, [2] Zahnstocher, Holzstachel)
prökeln = prökel, prökelst, prökelt, prökel [ook: prokern]
(prök´ln = prök´l, prök´lst, prök´lt, prök´lt; stochern, herumstochern.)
Pröker, Prökers [ook: Proker]
(Pröker, Prökers; [1] Schürhaken [2] Dietrich [Schlüssel])
prühnen = prühn, prühnst, prühnt, prühnt
(prühn´n = prühn, prühnst, prühnt, prühnt; nachlässig nähen, flicken = reparieren mit heißem Faden)
Prühnkrom
(Prühnkrom; [1] Arbeit, die nachlässig ausgeführt wurde, [2] Fummelarbeit)
Prüntjer, Prüntjers
(Prüntjer, Prüntjers; Kautabak, Priem)
Prüntjerböhn, Prüntjerböhns
(Prüntjerböhm; billige/r Stehplatz, -plätze ganz oben im Theater)
Prüntjerdoos, Prüntjerdoosen
(Prüntjerdäous, Prüntjerdäous´n; Kautabak-/Priemdose/n)
Prüntjerfatt, Prüntjerfoten [k.o.: Speeback/Speenapp]
(Prüntjerfatt, Prüntjerfot´n; Spucknapf, - näpfe)
Prüntjerkrom
(Prüntjerkrom; abfällig beurteilte Dinge, Sachen)
prüntjern
(prüntjern; [1] tabakkauen, [2] nachlässig arbeiten)
Prütt
(Prütt; Rückstände = z.B. Kaffeesatz)
Prüük, Prüüken
(Prüük, Prüük´n; Perücke/n)
Psalmbook, Psalmboiker
(Psalmbäouk, Psalmbeuker; kirchliche/s Gesangsbuch, -bücher)
Puch, Puchen [kiek ook: Bitt, Wiemen]
(Puuch, Puuch´n; Bett/en)
Puckel, Puckels
(Puck´l, Puck´ls; Buckel)
puckelig, puckeliger, up puckligst
(puckelig, puckeliger, up puckligst; bucklig)
puckeln = puckel, puckelst, pukelt, puckelt
(puckeln = puckel, puckelst, pukelt, puckelt; schwer arbeiten)
puckern = pucker, puckerst, puckert, puckert
(puckern = pucker, puckerst, puckert, puckert; gleichmäßiges pochen [z.B. Herzklopfen])
Puddel (lütt Puddel)
(Pudd´l (lütt Pudd´l); laufenlernendes Kleinkind)
Puddelapudd, Puddelapudds
(Puddelapudd, Puddelapudds; der/die Aushelfer, Hilfsarbeiter,)
puddeln, rümpuddeln
(pudd´ln, rümpudd´ln; (1) Laufenlernen des Kleinkindes: mit kleinen unsicheren Schritten gehen; (2) kleinkram verrichten)
Pugg, Puggen [Pogg/Poggen]
(Pugg, Pugg´n; Frosch, Frösche)
Puggenguller
(Pugg´nguller; [1] Froschlaich, der, [2] scherzhaft für in Flüssigkeit aufgequollenes Sagomehl)
Puggenhoot, Puggenhoit
(Pugg´nhäout, Pugg´nheut; Pilz/e [wörtlich: Froschut, -hüte])
Puggenstoohl, Puggenstoihl
(Pugg´nstäouhl, Pugg´nsteuhl; Pilz/e [wörtlich: Froschstuhl, -stühle])
Puggütz, Puggützen
(Puggütz, Puggütz´n; Kröte/n)
puken = puk, pukst, pukt, pukt [ook: pulen]
(puk´n = puk, pukst, pukt, pukt; klauben, zupfen)
Pukkrom [ook: Pulkrom]
(Pukkrom; Fummelarbeit, Pulkram)
pulen = pul, pulst, pult, pult [ook: puken]
(pul´n = pul, pulst, pult, pult; pulen)
Pulkrom [ook: Pukkrom]
(Pulkrom; Fummelarbeit)
Puller, Pullers
(Puller, Pullers; Poller = Schiffstaubefestigungsvorrichtung aus Eisen od. Holz)
Pulster
(Pulster; Polster)
Pulsterküssen, Pulsterküssens
(Pulsterküss´n, Pulsterküss´ns; Polsterkissen, das/die)
pulstern = pulster, pulsterst, pulstert, pulstert
(pulstern = pulster, pulsterst, pulstert, pulstert; polstern)
Pultenkrom
(Pult´nkrom; Stoffetzen, zerrissene Kleidung)
Pulterobend, Pulterobende [Pulterovend]
(Pulterob´nd, Pulterob´nde; Polterabend/e [Geistervertreibung am Abend vor der Eheschließung])
Pump, Pumpen
(Pump, Pump´n; Pumpe/n)
Pumpenschapp, Pumpenschappen
(Pump´nschapp, Pump´nschapp´n; Schrank um die Wasserpumpe, später dann Schranl unter dem Handstein / Spülbecken.)
Pund, Punnen
(Pund, Punn´n; alte Gewichtsangabe [1 Pfund = 1/2 kg = 500 gr ])
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12