Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 182 von 183
ümsmieten / ümsmeten
(ümsmiet´n / ümsmet´n; umhauen, umschmeißen, umwerfen / umgehauen, umgeschmissen, umgeworfen)
ümspeuln / ümspeult [üller: ümschöln]
(ümspeuln / ümspeult; umspülen / umspült)
Ümstand, Ümstännen
(Ümstand, Ümstänn´n; Umstand, -stände)
ümstillen / ümstillt / ümtostillen
(ümstill´n / ümstillt / ümtostill´n; umstellen / umstellt / umzustellen)
Ümstillns
(Üm-stillns; Umstellung, Umstellungen)
ümstoiten / ümstött
(ümsteut´n / ümstött; umstoßen / umgestoßen)
Ümswunk, Ümswünk
(Ümswunk, Ümswünk; Umschwung, -schwünge)
ümsünst
(ümsüns´; umsonst, kostenlos, vergeblich)
Ümtog, Ümtöög
(Ümtoch, Ümtööch; Umzug, -züge)
ümtokieken
(ümtokiek´n; umzugucken, umzuschauen, umzusehen)
ümtoo(ümtoo gohn)
(üm-täou (üm-täou gohn); umliegend, ringsum, Rundum (drum herum gehen))
ümtrecken / ümtrocken / ümtröck
(ümtreck´n / ümtrock´n; umziehen / umgezogen / umzog)
Ümtreckkobin, Ümtreckkobinen
(Ümtreckkobin, Ümtreckkobin´n; Umkleidekabine/n)
Ümtreckwogen
(Ümtreckwog´n; Umzugswagen)
Ümtuusch, Ümtüüsch
(Ümtuusch, Ümtüüsch; Umtausch/e)
ümtuuschen / ümtuuscht
(umtuusch´n / ümtuuscht; umtauschen / umgetauscht)
ümut
(ümut; mit auseinander, umhin)
Ümweg, Ümwg
(Ümwäch, Ümwehch [langes e]; Umweg/e)
Ümwilt
(Ümwilt; Umwelt, Lebensumgebung)
ümwiltfründlich, ümwiltfründlicher, up ümwiltfründlichst
(ümwiltfründlich, -fründlicher, up -fründlichst; umweltfreundlich)
Ümwiltkatastrooph, Ümwiltkatastroophen
(Ümwiltkatasträouph, Ümwiltkatasträouph´n; Umweltkatastrophe/n)
Ümwiltschuul
(Ümwiltschuul; Umweltschutz)
Ümwiltschuuler, Ümwiltschulers
(Ümwiltschuuler, Ümwiltschulers; Umweltschützer)
ümwiltvodreglich, ümwiltvodreglicher, up ümwiltvodreglichst
(ümwiltvodreglich,-vodreglicher,up -vodreglichst; umweltverträglich)
Ümwiltvodreglichkeit
(Ümwiltvodreglichkeit; Umweltverträglichkeit)
Ümwiltvosmutten, Ümwiltvosmuttens
(Ümwiltvosmutt´n, Ümwiltvosmutt´ns; Umweltverschmutzung/en)
ünnen [beter: nerden]
(ün´n; unten)
ünner / ünnern / ünnert
(ünner / ünnern / ünnert; unter / unterm / unterm)
ünner Dack
(ünner Dack; [1] unter Dach [2] überdacht)
ünnerbacken / ünnerbackt
(ünnerbacken / ünnerbackt; unterkleben / untergeklebt)
ünnerbringen / ünnerbröcht
(ünnerbringen / ünnerbröcht; unterbringen / untergebracht)
Ünnerbüx, Ünnerbüxen
(Ünnerbüx, Ünnerbüx´n; Unterhosen, die)
Ünnerdeel, Ünnerdeelen
(Ünnerdäil, Ünnerdäil´n; Unterteil/e)
ünnerdoksen / ünnerdokst
(ünnerdoks´n / ünnerdokst; [1] unterbringen, unterschlüpfen / untergebracht, untergeschlüpft, [2] unterdrücken / unterdrückt)
ünnerdör
(ünnerdör; unterdurch)
ünnerdükern / ünnerdükert / ünnerdüker
(ünnerdükern / ünnerdükert / ünnerdüker; untertauchen / /untertaucht, untergetaucht / untertauchte)
ünnergeiht / ünnergoh / ünnergoht / ünnergüng
(ünner-geiht / ünner-goh / ünner-goht / ünner-güng; untergeht / untergehe / untergehen / unterging)
Ünnerhaltsplicht, Ünnerhaltsplichten
(Ünnerhaltsplicht, Ünnerhaltsplich´n; Unterhaltspflicht/en)
Ünnerhimd, Ünnerhimden
(Ünnerhimd, Ünnerhimd´n; Unterhemden)
ünnerhoog bören
(ünnerhäouch bör´n; unter etwas anderem durch Anheben herausheben, aufheben)
ünnerhooln [[1] beter: tohoop snacken, klönen]
(ünnerhäouln; [1] unterhalten [Gespräch], [2] etwas unterhalten, finanzieren [Gebäude etc.])
Ünnerhoolt / Ünnerhoolten
(Ünnerhäoult / Ünnerhäoult´n; Unterhalt/e)
Ünnerhult
(Ünnerhult; Unterholz, das)
ünnerierdsch
(ünnerierdsch; unterirdisch)
Ünnerilv [beter: Nerdenilv]
(Ünnerilv; Unterelbe)
Ünnerkomen
(Ünnerkom´n; Unterkommen, Unterkunft, Asyl)
ünnerkomen / ünnerkomt
(ünnerkom´n / ünnerkomt; unterkommen / unterkommt)
ünnerkriegen / ünnerkregen
(ünnerkrie´n / ünnerkre´n; überwältigen)
Ünnerlief, Ünnerliefs
(Ünnerlief, Ünnerliefs; Unterleib/e)
Ünnerlot, Ünnerlotens
(Ünnerlot, Ünnerlot´ns; Unterlass, Unterlassungen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12