Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 180 von 183
Zirß [de hett een an de Zirß]
(Zirß [de hett äin an ´e Zirß]; Dachschaden, Verrücktheit [der hat einen Vogel, / ..Dachschaden / ist verrückt etc.])
Zitroon, Zitroonen
(Ziträoun, Ziträoun´n; Zitrone/n)
Zittlösch, Zittlöschen
(Zittlösch, Zittlösch´n; Narzisse/n)
zuchen (dat zucht)
(zuch´n - (dat zucht); ziehen (Zugluft), - (es zieht))
Zuckeldraff
(Zuckeldraff; leichter Trab)
zuckeln = zuckel, zuckelst, zuckelt, zuckelt
(zuck´ln = zuck´l, zuck´lst, zuck´lt, zuck´lt; langsam fahren,- gehen, -reiten)
Zucker
(Zucker; Zucker)
Zuckerdoos, Zuckerdoosen
(Zuckerdäous, Zuckerdäous´n; Zuckerdose/n)
Zuckerhoot, Zuckerhoit
(Zuckerhäout, Zuckerheut; Zuckerhut, -hüte)
Zuckerlepel, Zuckerlepels
(Zuckerlep´l, Zuckerlep´ls; Zuckerlöffel, der/die)
Zuckerplitt, Zuckerplitten
(Zuckerplitt, Zuckerplitt´n; Bonbon/s, Zuckerplätzchen)
Zuckerpopp, Zuckerpoppen
(Zuckerpopp, Zuckerpopp´n; [1] Zuckerpuppe/n = Süßigkeit in Figurenform, [2] Kosewort für Kinder oder eine geliebte Frau)
Zuckerreuv, Zuckerreuven
(Zuckerreuv, Zuckerreuv´n; Zuckerrübe/n)
zuckerseut
(zuckerseut; zuckersüß)
Zuckersnut, Zuckersnuten
(Zuckersnut, Zuckersnut´n; Kosewort für Kinder oder eine geliebte Frau)
Zuckertang, Zuckertangen
(Zuckertang, Zuckertang´n; Zuckerzange/n)
zwiestern = zwiester, zwiesterst, zwiestert, zwiestert
(zwies~tern = zwies~ter, zwies~terst, zwies~tert, zwies~tert; Hochdeutsch : flüstern)
Zwutsch
(Zwutsch; [1] langer junger Pflanzenaustrieb [meist Gehölzen], [2] Ausgehvergnügen [ggf. ausschweifend])
Äbär, Äbärs
(Ebear, Ebears; Adebar/e, Storch / Störche)
Äbärsbloom, Äbärsbloomen
(Ebearsbläoum, Ebearsbläoum´n; Wiesenschaumkraut [wörtlich: Adebarblume])
ännern = änner, ännerst, ännert, ännert
(innern / innert; ändern / geändert)
Äx, Äxen
(Äx, Äx´n; Axt, Äxte)
Ödder, Öddern
(Ödder, Öddern; Order, Anordnung/en)
öddern
(öddern; ordern)
öggern = ögger, öggerst, öggert, öggert [k.o.: kokeln]
(öggern = ögger, öggerst, öggert, öggert; [1] gackern, [2] vollquatschen, vollsabbeln)
Ökelee
(Ökeläi; Verspottung, Verhöhnung)
Ökelkrom
(Ök´lkrom; Spott, Hohn, Neckerei, Ulkerei)
ökeln = ökel, ökelst, ökelt, ökelt
(ök´ln = ök´l, ök´lst, ök´lt, ök´lt; ärgern, höhnen, lästern, spotten, verspotten, [ver]ulken)
Ökelnom, Ökelnöms
(Ök´lnom, Ök´lnöms; Spitzname/n, Neckname, Ulkname)
Öller [Üller]
(Üller; Alter, das)
öllerhaftig [üllerhaftig]
(üllerhaftich; ältlich, betulich)
Öllermann, Öllermanns
(Öller-mann, Öller-manns; Vorsitzender, Vorsitzende)
Öllern [Üllern]
(Üllern; Eltern)
Öllerndeel, Öllerndeele [Üllerndeel, Üllerndeele]
(Üllerndäil, Üllerndäile; Elternteil/e)
Öllernhus, Öllernhüüs [Üllernhus, Üllernhüüs]
(Üllernhus, Üllernhüüs; Elternhaus, -häuser)
Öllernobend
(Üllern-ob´nd; Elternabend, Elternabende)
Öllersdeeltied, Öllersdeeltieden [Üllersdeeltied, -tieden]
(Üllersdäiltied, Üllersdäiltied´n; Altersteilzeit/en)
öllig, ölliger, up ölligst - öllige, ölligen [k.o.: öselig]
(öllich, ölliger, up öllichst; ordentlich)
Ösel [sehr alt, k.o.: Reeg = he hett do Reeg iin]
(Ös´l; Ordnung [Er hat da Ordnung drin.])
Öselbredd, Öselbred
(Ös´lbredd, Ös´lbre´; Ordnungsbrett/er, Zier- u. Schutzbrett/er in Hausgiebeln)
öselig [k.o.: unöselig]
(öselich; ordentlich)
öseln = ösel, öselst, öselt, öselt [sehr alt]
(ös´ln = ös´l, ös´lst, ös´lt, ös´lt; ordnen)
Övel, övel
(Öv´l; Übel, übel)
överal [overal]
(överaal / overaal]; überall)
överleven
(överlev´n; überleben)
överpedden
(överpedd´n; übertreten)
üm dat Muul gohn
(üm dat Muul gohn; Schmeichelei, Artigkeit, Kompliment, Liebenswürdigkeit)
üm un bi
(üm un bi; ungefähr, etwa, cirka)
üm [üm dat nee]
(üm; (1) um (2) darum, deswegen, deshalb (darum; deshalb; deswegen nicht))
ümbinnen / ümbunnen
(ümbinn´n / ümbunn´n; umbinden / umgebunden)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12