Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 181 von 183
ümblödern / ümblödert ümblödern
(üm~blö~dern / üm~blö~dert; umblättern / umgeblättert)
Ümboo, Ümbooten
(Ümbäou, Ümbäout´n; Umbau/ten)
ümbooken / ümbookt
(ümbäouk´n / ümbäoukt; umbuchen / umgebucht)
ümboon / ümboot
(ümbäoun / ümbäout; umbauen / umgebaut)
ümbringen / ümbröcht
(ümbring´n / ümbröcht; umbringen / umgebracht)
ümdat - üm dat
(ümdat; darum, deswegen)
ümdinken / ümdacht
(ümdink´n / ümdacht; umdenken / umgedacht)
ümdoohn / ümdohn
(üm-däouhn / üm-dohn; kümmern,nach etwas umhören, umtun, umsehen, umschauen)
ümdreihn / ümdreiht
(ümdreihn / ümdreiht; umdrehen / umgedreht)
Ümdrunk, Ümdrünk
(Ümdrunk, Ümdrünk; Umtrunk, -trünke)
ümfallen / ümfullen
(ümfall´n / ümfull´n; umfallen / umgefallen)
Ümfang, Ümfäng [beter: Oart un Wies]
(Ümfang, Ümfäng; Umfang, -fänge)
Ümfohrstrot, Ümfohrstroten
(Ümfohrstrot, Ümfohrstrot´n; Umgehungsstraße/n)
Ümfohrt, Umfohrten
(Ümfohrt, Umfohrt´n; Umfahrung/en)
ümfoten / ümfot
(ümfot´n / ümfot; umarmen, umfassen / umarmt, umfasst)
Ümfrog, Ümfrogen
(Ümfrog, Ümfrog´n; Umfrage/n)
Ümgang, Ümgäng
(Ümgang, Ümgäng; [1] Umgang, -gänge, [2] Umgehung/en)
Ümgeegend
(Ümgäig´nd; Umgegend)
ümglippen / ümglippt
(ümglipp´n / ümglippt; umknicken / umgeknickt [mit dem Fuß])
ümgohn / ümgüng
(ümgohn / ümgüng; umgehen / umging)
Ümhang, Ümhäng
(Ümhang, Ümhäng; Umhang, -hänge)
ümhin [beter: ümut]
(ümhin; umhin)
ümjumpen / ümjumpt
(üm-jump´n / üm-jumpt; umspringen / umspringt, umgesprungen)
Ümkiehr
(Ümkiehr; Umkehr)
ümkiehrn / ümkiehrt
(ümkiehrn / ümkiehrt; umkehren, beidrehen, wenden / umgekehrt, beigedreht, gewendet)
ümkieken / ümkeken
(ümkiek´n / ümkek´n; um gucken, umsehen / umgeguckt, umgesehen)
ümkomen
(ümkom´n; umkommen / umgekommen)
ümleggen / ümleggt
(ümlegg´n / ümleggt; umlegen / umgelegt)
ümliern / ümliert
(ümlier´n / ümliert; umlernen / umgelernt)
Ümlog, Ümlogen
(Ümlog, Ümlog´n; Umlage/n)
Ümloop, Ümloip
(Ümläoup, Ümleup; Umlauf, -läufe)
Ümloopbohn, Ümloopbohnen
(Ümläoupbohn, Ümläoupbohn´n; Umlaufbahn/en)
Ümreet, Ümreeten
(Ümräit, Ümräit´n; Umriss/e)
ümreugen / ümreugt
(ümreug´n / ümreugt; umrühren / umgerührt)
ümrieten / ümreten
(ümriet´n / ümret´n; umreißen / umgerissen)
ümrüm
(ümrüm; drumherum, ringsum, um herum)
Ümsatz, Ümsätz
(Ümsatz, Ümsätz; Umsatz, -sätze)
Ümsatzstüer, Ümsatzstüern
(Ümsatzstüer, Ümsatzstüern; Umsatzsteuer/n)
ümschoolen / ümschoolt
(ümschäoul´n / ümschäoult; umschulen / umgeschult)
Ümschooln, Ümschoolns
(Ümschäoul´n, Ümschäoul´ns; Umschulung/en)
ümschriev´n / ümschrev´n
(ümschrieven / ümschreven; umschreiben / umschrieben, umgeschrieben)
ümschöln / ümschölt
(ümschööln / ümschöölt; umspülen / umspült)
ümseehn [beter: umkieken]
(ümsäihn; umsehen / umgesehen)
ümsetten / ümsett
(ümsett´n / ümsett; umpflanzen, umsetzen / umgepflanzt, umgesetzt)
Ümsicht
(Ümsicht; Umsicht, die)
ümsichtig
(ümsichtich; umsichtig)
Ümslag, Ümsläg
(Ümslach, Ümsläch; Umsschlag, -schläge)
Ümslagdook, Ümslagdoiker
(Ümslagdäouk, Ümslagdeuker; großes Schultertuch,-tücher, Umschlagtuch, -tücher)
Ümslogerdook, Ümslogerdoiker [k.o.:Ümslagdook]
(Ümslogerdäouk, Umslogerdeuker; großes Schultertuch,-tücher, Umschlagtuch, -tücher)
ümsluten / ümsloten / ümsloit
(ümslut´n / ümslot´n / ümsleut; umschließen / umschlossen / umschloss)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12