Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ma me mi mo mu
ausgewählter Begriff: 37 Seite 1 von 1
mi
(mi; mir, mich)
middelüh
(middelüh; gerade so, mittelmäßg)
middwekens [ook: merrnwekens ]
(märrn-wek´ns [äouk: märr´wekens]; mittwochs)
miegen = mieg, miegst, miegt, miegt
(mieg´n = mieg, miegst, miegt, miegt; pinkeln, pissen, urinieren, wasserlassen weiblicher Personen)
mien
(mien; mein, meine, meiner)
mienhalv / mienhalven
(mienhalv / mienhalv´n; meinethalb / meinethalben)
mienwegen
(mienweg´n; meinetwegen)
mihrer / miehrer
(mihrer / miehrer; mehrere)
mihrn / miehrn
(mihrn / miehrn; mehren)
mihrn = mihr, mihrst, mihrt, mihrt
(mihrn = mihr, mihrst, mihrt, mihrt; mehr, mehren)
mihrst / miehrst [k.o.: meistdeels]
(mihrst / miehrst; meistens, oftmals, häufig)
milln = mill, millst, millt, millt
(milln = mill, millst, millt, millt; melden)
minnachen
(minach´n; geringschätzen, minderachten)
minnen [minnen utseehn]
(minn´n [minn´n utsäihn]; [1] wenig, gering, [2] dünn sein, überschlank. unterernährt [ aussehen])
minnermachtig
(minnermachtig; einflußlos, hinfällig, machtlos, schwach)
minnern = minner, minnerst, minnert, minnert
(minnern = minner, minnerst, minnert, minnert; mindern, verringern)
minnerschiern
(minnerschiern; mißgönnen, neiden, herabsetzen, klein machen, verringern, missachten)
minnst [tominnst]
(minnst [tominnst]; mindestenst [zumindest])
minschlich, minschlicher, up minschlichst / minschliche/-n
(minschlich, minschlicher, minschlichst / minschliche/-n; menschlich)
missen = miss, misst, misst, misst
(miss´n = miss, misst, misst, misst; [1] düngen, [2] entbehren, verzichten, vermissen)
missingsch [beter: gel snacken]
(missingsch; mischdeutsch [Hoch- und Plattdeutsch durcheinander])
mit
(mit; mit)
mitbringen / mitbröcht
(mitbringen / mitbröcht; mitbringen / mitgebracht)
mitdeeln [k.o.: seggen]
(mitdäil; mitteilen)
miteens
(mitäins; [1] plötzlich, [2] miteinander, zusammen, zugleich)
mitfeuhlnd
(mitfeuhlnd; mitfühlend)
mitfreden [k.o.: tofreden] [lot mi mitfreden]
(mitfredn; zufrieden [laß mich zufrieden / in Frieden / in Ruhe])
mitgeven / mitgeev / mitgivt
(mitgev´n / mitgäiv / mitgivt; mitgeben / mitgab / mitgibt)
mitkriegen / mitkregen
(mitkrie´n / mitkre´n; mitbekommen)
mitloopen / mitleepen
(mitloop´n / mitläip´n; mitlaufen / mitliefen)
mitmoken / mitmokt [beter: biwesen]
(mitmok´n / mitmokt [beter: biwe´n]; mitmachen, teilnehmen / mitgemacht, teilgenommen)
mitmol [beter: iineenst ooder miteenst]
(mitmol; plötzlich)
mitsnacken
(mitsnacken; überreden zu verbotenen Taten / Handlungen)
mitspeln / mitspelt [beter: biwesen]
(mitspeln / mitspelt [beter: biwesen]; mitspielen / mitgespielt)
mittoo
(mittäou; manchmal, zeitweilig)
mitwarken
(mitwark´n; mitarbeiten)
mitünner [beter: mittoo]
(mitünner; mitunter, manchmal, zeitweilig, ab und an/zu)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12