Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
wa we wi wo wr wu
ausgewählter Begriff: 144 Seite 1 von 3
wachten = wacht, wachst, wacht, wacht
(wacht´n = wacht, wachst, wacht, wacht; Wache halten, bewachen, aufpassen)
walken = walk, walkst, walkt, walkt
(walk´n = walk, walkst, walkt, walkt; drücken, kneten)
wannel
(wannl; wandel)
wanneln = wannel, wannelst, wannelt, wannelt
(wannln = wannl, wannlst, wannlt, wannlt; wandeln)
wannern = wanner, wannerst, wannert, wannert [beter: loopen]
(wannern = wanner, wannerst, wannert, wannert; wandern)
wannihr
(wannihr; wann)
warkdogs
(warkdogs; werktags, arbeitstags)
warken = wark, warkst, warkt, warkt
(wark´n = wark, warkst, warkt, warkt; arbeiten, werken)
warmen = warm, warmst, warmt, warmt
(warm´n = warm, warmst, warmt, warmt; wärmen)
warrn = warr, warrst, warrt, warrt / wörr, wörrst, wörr, wörrn, bün worrn
(warrn = warr, warrst, warrt, warrt / wörr, wörrst, wörr, wörrn, bün worrn; werden)
warveln = warvel, warvelst, warvelt, warvelt [ood. warbeln]
(warv´ln = warv´l, warv´lst, warv´lt, warv´lt; [1] wirbeln, [2] schließen/verriegeln einer Tür [warbel de Dör too = verriegle die Tür])
warven = warv, warvst, warvt, warvt
(warv´n = warv, warvst, warvt, warvt; werben)
waschen = wasch, waschst, wascht, wascht
(waschn = wasch, waschst, wascht, wascht; waschen)
wassen = wass, wasst, wasst, wasst / wass, wasst, wass, wassen, bün wussen / hebb wasst
(wass´n = wass, wasst, wasst, wasst / wass, wasst, wass, wassen, bün wuss´n /hebb wasst; [1] wachsen [Größe], [2] wachsen [einreiben m. Wachs])
wat
(wat; was, wie, warum, ob, weil;)
wedden = wedd, weddst, weddt, wedd
(wedd´n = wedd, weddst, weddt, wedd; wetten)
wedder
(wedder; [1] wieder, [2] wider)
wedderböstig, wedderböstiger, up wedderböstigst
(wedderböstich, wedderböstiger, up wedderböstichst; widerborstig, widerspenstig)
weddergeven / weddergivt
(weddergev´n / weddergivt; wiedergeben, wiedergegeben / wiedergibt)
wedderholn
(wedderholn; wiederholen, zurückholen)
wedderkomen
(wedderkom´n; wiederkommen / wiedergekommen)
wedderkriegen
(wedderkrie´n; wiederbekommen, zurückbekommen)
wedderlich [beter: gresig]
(wedderlich; widerlich)
weddern = wedder, wedderst, weddert, weddert
(weddern = wedder, wedderst, weddert, weddert; wettern, schelten)
weddersetten / weddersett [beter: geegenangohn]
(weddersett´n; widersetzen / widersetzt)
weegen = weeg, weegst, weegt, weegt / weeg, weegst, weeg, weegen, hebb weegt
(wäig´n = wäig, wäigst, wäigt, wäigt / wäig, wäigst, wäig, wäig´n, hebb wäigt; wiegen [Wiege])
weegen = weeg, wiggst, wiggt, weegt / wöög, wöögst, wöög, wöögen, hebb wogen
(wäi´n = wäich, wichst, wicht, wäicht / wöög, wöögs´, wöög, wöög´n, hebb wog´n; wiegen [Gewicht])
weeh, weeher, up weehst
(wäih, wäiher, up weehst; schmerzen)
weehdoohn / weehdohn
(wäih-däoun / wäih-dohn; wehtun / wehgetan)
weehmoidig
(wäihmoidig; wehmütig, betrübt, bedrückt, melancholisch, sehnsuchtsvoll, schwermütig, bekümmert, depressiv, niedergeschlagen)
week, weeker, up weekst
(wäik, wäiker, up wäikst; weich)
weeken = week, weekst, weekt, weekt
(wäik´n = wäik, wäikst, wäikt, wäikt; weichen im Sinne von einweichen)
weekfeuhlich
(wäikfeulich; sentimental)
weekkloppen / weekkloppt
(wäikklopp´n / wäikkloppt; weichklopfen / weichgeklopft)
weenen = ween, weenst, weent, weent [beter: schreen!!!]
(wäin´n = wäin, wäinst, wäint, wäint; weinen [auf Finkenwerder nicht üblich!, hier: schreen])
weenig, weeniger, up weenigst [beter: minnen]
(wäinich; wenig)
weg
(wäch; fort, verschwunden, abhandengekommen)
wegdreihn, sick
(wächdreihn, sick; wegdrehen, sich)
wegen
(wegen; wegen)
wegfohrn
(wächfohrn; wegfahren, fortfahren / weggefahren, forgefahren)
weggohn
(wächgohn; weggehen, fortgehen / weggegangen, fortgegangen)
wegjogen / wegjogt
(wächjo´n / wächjohcht; wegjagen, fortjagen / weggejagt, fortgejagt)
wegkieken / wegkeken
(wächkie´n / wächkek´n; wegschauen, fortschauen / weggeschaut, fortgeschaut)
wegloopen [beter: utneihn, utkniepen, utbückeln, utbüxen]
(wächläoup´n; weglaufen, fortlaufen, auskneifen / weggelaufen, fortgelaufen, ausgekniffen)
wegmoken / wegmokt
(wächmok´n / wächmokt; wegmachen, fortäumen / weggemacht, fortgeräumt)
wegneihn / wegneiht [k.o.: voneihn]
(wächneihn / wächneiht; aufessen, verputzen, verzehren / aufgegessen, verputzt, verzehrt = alles sehr schnell und gründlich)
wegschiern / wegschiert
(wächschiern / wächschiert; sich: wegscheren, fortscheren, entfernen, verschwinden / weggeschert, fortgeschert, entfernt)
wegwohren / wegwohrt
(wächwohrn / wächwohrt; Acht geben, sich schützend zurückhalten/fortbegeben)
wehren = wehr, wehrst, wehrt, wehrt [k.o.: moiten]
(wehr´n = wehr, wehrst, wehrt, wehrt; wehren, verteidigen)
wekendags
(wek´ndags; wochentags)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12